Soziale Ungleichheit und ökonomische Unsicherheit in Krisenzeiten
(Über-)Leben in Indonesien in Zeiten von Corona
Indonesien ist – wie fast alle Länder in diesen Tagen – im Ausnahmezustand. Es durchlebt die dramatischste Krise seit der Asienkrise 1997/98. Inmitten der Corona-Krise kämpfen derzeit Millionen unter und an der Armutsgrenze lebende Menschen mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie.
von Gunnar Stange
In Erinnerung an | Dr. Peter Sternagel
Literatur war seine Leidenschaft
Dr. Peter Sternagel ist im Alter von 86 Jahren in Berlin verstorben. Vielen wird er vor allem durch seine Übersetzungen indonesischer Literatur in die deutsche Sprache in Erinnerung bleiben. Doch das ist nur eine prägende Geschichte dieses weltgewandten Kulturvermittlers.
Ein Nachruf von Dr. Werner Kraus
Gundala – Comic- und Filmheld
Gundala – Ein indonesischer Superhelden-Film, der vieles richtig macht
50 Jahre nachdem die indonesische Comic-Heldenfigur »Gundala« zum Leben erweckt wurde, hat der indonesische Regisseur Joko Anwar eine Neuinterpretation des Originals von 1969 für das internationale Filmpublikum geschaffen. Auch in Deutschland lief der Film Anfang 2020 im Rahmen des Fantasy Filmfestes für kurze Zeit.
eine Filmbesprechung von Jan Rathje
»Kreativität meets Corona«
Klangkunst und Esskultur – Einblick in die indonesische Kulturszene Berlins zur Coronazeit
Ariel Wilhem Orah und Jan Knut Thedja leben als freischaffende Künstler in Berlin. Erfahren Sie im Gespräch mit Gudrun Ingratubun mehr über ihre Kunst, die neuen Herausforderungen unter den veränderten Lebensbedingungen in der Coronazeit und Perspektiven für die Zukunft.
Ein Interview von Gudrun Ingratubun
Goldland Indonesien
Goldabbau in Indonesien: Kulturverlust und fatale Folgen für Mensch und Umwelt
Indonesien, bekannt als das legendäre »Goldland«, gehört bis heute zu den wichtigsten Goldabbaugebieten weltweit. Die größte Goldmine der Welt liegt in Papua. In anderen Landesteilen wird Gold noch traditionell in Handarbeit abgebaut, doch mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen, ihre Kultur und Umwelt.
von Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz
Initiativen in Hamburg und Jakarta
Not macht erfinderisch! Aktionen der Solidarität in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Die Coronakrise betrifft die Menschen weltweit. Stärker denn je zeigt sich aktuell der Wert gemeinschaftlichen Handelns. Wie Indonesier in Deutschland und der Heimat mit der Situation umgehen, zeigen zwei Initiativen aus Hamburg und Jakarta.
von Birgit Lattenkamp / BL und Jörg Huhmann / JH
Berlinale – World Cinema Fund
World Cinema Fund: Indonesisches Drehbuch erhält Zusage für Produktionsförderung
Ende 2019 feierte der World Cinema Fund (WCF) sein 15-jähriges Bestehen. Gleichzeitig gab die WCF- Jury ihre neusten Förderzusagen in der Kategorie »Produktion« und »Verleih« bekannt. Auch ein indonesisches Filmprojekt gehörte zu den Auserwählten.
von Jörg Huhmann (JH) / InMaOn
Masken statt Taschen
Aus Tasini wird Maskini
Die letzten Monate zeigen vielerorts, wie Menschen gemeinsam in Krisenzeiten reagieren. Auch vier Meeresschützer haben eine solidarische Aktion initiiert. Gewöhnlich beschäftigen sie sich mit der Reduzierung von Plastiktüten in Indonesien, doch jetzt hat das Team mit »Maskini« eine neue Initiative eingeleitet.
InMaOn / JH, MOPF
Berlin-Jakarta-Projekt
Comic Reportage: Eine künstlerische Reise durch die Stadtnatur Berlins
Im Sommer 2019 gastierte die indonesische Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri in Berlin. Ihre Eindrücke hat die Künstlerin in einer lebhaften Comic-Reportage verarbeitet, die jetzt in Printform – auf Deutsch und Indonesisch – erscheint.
von Jörg Huhmann (JH) / InMaOn
Deutsch-indonesische Zusammenarbeit
Haben »Helikopter«-Toiletten bald ausgedient? – Ein deutsch-indonesisches Entwicklungsprojekt
Studierende und Alumni aus Hannover leisten in Semarang einen Beitrag zur Verbesserung von Gesundheit und Hygiene in einem aufstrebenden Hafenviertel: Dort entsteht mit Geld aus Deutschland eine nachhaltige öffentliche Sanitäranlage.
von Andreas Kurschat
Antonia Schwingel: Erfahrungen im javanischenTanztheater
»Die Theatersprache ist eben eine Universalsprache«
Antonia Schwingels Rolle als deutsche Erzählerin im javanischen Tanztheater »Wayang Orang« war ein besonderes Bühnen-Experiment. Erfahren Sie im Gespräch der Musicaldarstellerin mit Birgit Lattenkamp, mehr über ihre neuen Eindrücke, die Zusammenarbeit mit dem indonesischen Team und die Bedeutung von Theatersprache.
Ein Interview von Birgit Lattenkamp / BL
|
Kontakt * Newsletter * Archiv |