logo indonesienmagazin

Über Uns

Über Indonesien Magazin | Online und die Autoren

Indonesien Magazin | Online ist ein  deutschsprachiges Medium. Es ebnet Interessenten den Zugang zur indonesischen Kultur, Gesellschaft, Land und Leuten, informiert aber auch zu Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie anderen Sparten.

 

 

Jörg Huhmann / JH
(Chefredaktion)

Als Diplom-Kulturwirt mit einer interdisziplinären Ausrichtung in Wirtschaft & Südostasienkunde seit über 20 Jahren in Studien und Projekten zu Indonesien involviert, u.a. ehemals in Yogyakarta und Semarang und bei einem indonesisch-deutschen Verlag. Initiator und Herausgeber des Publikations- und Netzwerkprojektes von Buntes Berlin | Indonesien.

 

Birgit Lattenkamp / BL
(Redaktion)

Dipl.-Übersetzerin für Indonesisch und Japanisch mit einer Leidenschaft für literarische Übersetzungen. Sie arbeitet seit vielen Jahren auf freiberuflicher Basis als Autorin und Übersetzerin für Privatpersonen, Firmen, Organisationen und Medien.

 

Katrin Figge
(Autorin)

hat Südostasienwissenschaften und Kulturjournalismus in Bonn und Berlin studiert, bevor sie mehr als 11 Jahre in Jakarta für englischsprachige Medien und im Bereich PR für das Goethe-Institut gearbeitet hat. Arbeitet momentan als freie Journalistin und Übersetzerin. Sie lebt in Berlin.
www.katrinfigge.com

 

Sabine Müller
(Autorin)

studierte Ethnologie, Malaiologie und Soziologie an der Universität zu Köln und Indonesisch an der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta. Sie arbeitet als freie Übersetzerin für Indonesisch und Englisch sowie als Redakteurin in Köln. In den Bereichen Übersetzung und Literatur organisiert und koordiniert Sie internationale Kulturprojekte, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und der Weltlesebühne.

 

Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz
(Autorin)

Sie arbeitet als Lehrbeauftragte. In den letzten 15 Jahren war sie in archäologischen Forschungsprojekten in Indonesien beschäftigt. Sie hat Kunstgeschichte, Archäologie und Südostasienwissenschaften studiert und u.a. einige Bücher zur Archäologie veröffentlicht, zuletzt den Bildband »Im Schatten von Angkor« vom Zabern-Verlag. Sie gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Eurpean Association of Southeast Asian Archaeologists (EurASEAA) an.

 

Gudrun Ingratubun
(Autorin)

hat Anglistik, Landwirtschaft und Indonesisch in Berlin, Reading und Makassar studiert. Übersetzt indonesische Literatur ins Deutsche und initiiert kreative Buchprojekte mit Kindern und Jugendlichen in Berlin und Jakarta. 
www.book-your-story.de

 

Vanessa von Gliszczynski
(Autorin)

Die studierte Musikethnologin beschäftigt sich insbesondere mit den Kulturen Ostindonesiens sowie mit der nationalen Popkultur im Spannungsfeld zwischen lokalen, nationalen und globalen Kulturen. Vanessa von Gliszczynski ist Sammlungskustodin für Südostasien am Weltkulturen Museum in Frankfurt.

 

Jan Budweg
(Autor)

studierte Sprachen und Kulturen Austronesiens an der Universität Hamburg sowie Indonesisch an der Universitas Gadjah Mada (UGM) in Yogyakarta. Er arbeitet als Übersetzer für Indonesisch mit Schwerpunkt Literatur sowie als Dozent für Sprachlehre und Übersetzung des Indonesischen. Seit 2019 unterrichtet Jan Budweg als DAAD Lektor deutsche Sprache und Literatur mit einem Schwerpunkt auf Übersetzungstraining an der Universitas Negeri in Yogyakarta.

 

Dr. Martina Heinschke
(Autorin)

ist Südostasienwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt indonesische Literaturwissenschaft. Sie lebt und arbeitet als Dozentin, Übersetzerin und Dolmetscherin in Hamburg

 

Sebastian Wolf
(Autor)

studierte Südostasienwissenschaften und Psychologie in Passau und Malang, Ost-Java. Er arbeitete im internationalen- (Borneo) und im Berliner Naturschutz (Herpetologe). Zudem war er Geschäftsführer des Goethe-Zentrums in Surabaya, Ost-Java. Er versteht sich als Regionalwissenschaftler für den insularen Teil Südostasiens und als bibliophiler Indonesienkenner.

 

Dr. Kristina von Rintelen
(Autorin)

Die Diplom-Biologin wagt gerne den Blick über den eigenen Tellerrand. Mehr als 10 Forschungsreisen in 10 Jahren führten sie nach Sulawesi, Java, Bali und abgelegene Molukkeninseln wie Ternate, Halmahera und Obi. Sie arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Naturkundemuseum.

 

Dr. Heike Gäßler
(Autorin)

Als Theaterwissenschaftlerin, Dozentin und freischaffende Regisseurin beschäftigt sie sich seit 2000 mit multimedialem zeitgenössischem Schattenspiel. Ihre Arbeit bewegt sich vor allem im Kunstbereich und in Austauschprojekten mit indonesischen Künstlern, schließt aber auch pädagogische und journalistische Arbeit ein.

 

Dr. Yvonne Michalik
(Autorin)

Südostasien- und Medienwissenschaftlerin. Sie erlangte ihren Doktor an der Fakultät für Medienkultur der Universität Hamburg und hat bereits mehrere Bücher zum Film in Südostasien publiziert. Als Mitherausgeberin befasst sie sich in ihrem aktuellsten Werk mit dem Thema »Indonesian Women Writers«.

 

Renate Sternagel
(Autorin)

ist Germanistin und Historikerin. Sie hat 16 Jahre in Jakarta und Bandung gelebt und sich intensiv mit niederländischer Kolonial-geschichte und den deutschen Spuren in Indonesien beschäftigt. Sie ist Verfasserin der Biografie »Der Humboldt von Java. Leben und Werk des Naturforschers Franz Wilhelm Junghuhn 1809 - 1964«. Es sind weitere Werke aus ihrer Feder entstanden.

 

Daniela Dinh
(Autorin)

studierte Regionalstudien Asien/Afrika mit Fokus Südostasien und Vietnamesisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehrere Auslandsaufenthalte in Vietnam. Verantwortliche Redakteurin/Projektleiterin für Katalog und Magazin des 27. FilmFestival Cottbus. Volontärin bei »FIRST STEPS« – Der Deutsche Nachwuchspreis für herausragende Abschlussfilme.

 

Andreas Kurschat
(Autor)

Mit interdisziplinärer Forschungs- und Lehrerfahrung in Evangelischer Theologie, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Münster und Hannover sowie als Gastdozent an der Nommensen-Universität in Medan/Pematangsiantar arbeitet er derzeit als Referent beim Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) in Hannover.

 

Manfred Fenner
(Autor)

arbeitete nach dem Studium der Sozialwissenschaften 40 Jahre hauptberuflich an der VHS Duisburg. Seit 1981 beschäftigt er sich intensiv mit Indonesien und konnte seine Kenntnisse durch regelmäßige Aufenthalte vertiefen. Sein Schwerpunkt ist die politische Entwicklung, die er seit 30 Jahren eingehend beobachtet. Er ist Mitverfasser mehrerer Publikationen und führt auch im Ruhestand VHS-Veranstaltungen zu Indonesien durch.

     

Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.