Klangvolles aus Indonesien
Klingender Wandel
Musik in Indonesien als Plattform historischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungen. Die Musikethnologin Vanessa von Gliszczynski gewährt Einblicke in die Thematik.
- Details
- Kategorie: Kultur
Mbah Jhiwo
Zwischen Schamanismus und Techno-Kapitalismus
Umhüllt von giftigen Schwefeldämpfen quält sich der Minenarbeiter Yono über die gefährlichen Hänge des Ijen-Vulkans im Osten Javas. Der Film Mbah Jhiwo variiert drei Mal die gleiche Geschichte des Minenarbeiters. Wie entsteht daraus ein Gesellschaftsporträt des modernen Indonesien?
Ein Essay von Kristina Großmann und Nicole Weydmann, vorgestellt von InMaOn / JH
- Details
- Kategorie: Politik & Gesellschaft
Wahl-Dossier Indonesien
Indonesien im Superwahljahr 2024
Am 14. Februar 2024 wird in Indonesien gewählt. Dabei geht es nicht nur um die Nachfolge des amtierenden Präsidenten Joko Widodo. Lesen Sie mehr über Kandidaten, Parteienbündnisse und politische Aussichten in dem informativen Dossier von Denis Suarsana, Leiter des Auslandsbüros Indonesien / Timor Leste der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS).
von Dr. Denis Suarsana, vorgestellt von InMaOn, mit freundlicher Erlaubnis der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Details
- Kategorie: Politik & Gesellschaft
Dokumentation: Über das Leben der Frauen im Dorf Enggros in West-Papua
»Auf, lasst uns in den Mangrovenwald gehen«
Yulika Anastasia Indrawatis preisgekrönte Dokumentation Tonotwiyat befasst sich mit einem ganz besonderen Wald. Erfahren Sie im Gespräch der Regisseurin mit dem Team vom Haus der Indonesischen Kulturen, mehr über die Entstehung des Films, kulturelle Traditionen und die Herausforderungen für die Frauen aus dem Dorf Enggros.
Interview und Übersetzung aus dem Indonesischen, Haus der Indonesischen Kulturen
- Details
- Kategorie: Land & Leute
Buchbesprechung: Iksaka Banu – Alles für Hindia!
»Alles für Hindia!« – Ereignisse und Dialoge aus einer wahrlich anderen Zeit
Mit seinen Kurzerzählungen bringt Iksaka Banu dem deutschsprachigen Publikum ausgewählte Episoden der jahrhundertelangen Kolonialgeschichte des indonesischen Archipels nahe. Seine durchaus lehrreiche Prosa ist dabei unterhaltsam ohne den geschichtlichen Kontext zu banalisieren.
von Svann Langguth
- Details
- Kategorie: Kultur
Weiterlesen: »Alles für Hindia!« – Ereignisse und Dialoge aus einer wahrlich anderen Zeit
Leseprobe: Iksaka Banu – Alles für Hindia!
»Die Hand des Ratu Adil«
In seinen intensiven Erzählungen über die koloniale Vergangenheit Indonesiens nimmt uns der Autor Iksaka Banu mit in eine komplexe und verwobene Welt aus Fiktion und historischen Realitäten. Lesen Sie aus seinem Kurzgeschichtenband Alles für Hindia! die sehr javanische Episode »Die Hand des Ratu Adil«.
von Iksaka Banu, in der deutschen Übersetzung von Sabine Müller vorgestellt von InMaOn / JH
- Details
- Kategorie: Kultur
Soziale Ungleichheit und ökonomische Unsicherheit in Krisenzeiten
(Über-)Leben in Indonesien in Zeiten von Corona
Indonesien ist – wie fast alle Länder in diesen Tagen – im Ausnahmezustand. Es durchlebt die dramatischste Krise seit der Asienkrise 1997/98. Inmitten der Corona-Krise kämpfen derzeit Millionen unter und an der Armutsgrenze lebende Menschen mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie.
von Gunnar Stange
- Details
- Kategorie: Politik & Gesellschaft
Weiterlesen: (Über-)Leben in Indonesien in Zeiten von Corona
»Kreativität meets Corona«
Klangkunst und Esskultur – Einblick in die indonesische Kulturszene Berlins zur Coronazeit
Ariel Wilhem Orah und Jan Knut Thedja leben als freischaffende Künstler in Berlin. Erfahren Sie im Gespräch mit Gudrun Ingratubun mehr über ihre Kunst, die neuen Herausforderungen unter den veränderten Lebensbedingungen in der Coronazeit und Perspektiven für die Zukunft.
ein Interview von Gudrun Ingratubun
- Details
- Kategorie: Community
Gundala – Comic- und Filmheld
Gundala – Ein indonesischer Superhelden-Film, der vieles richtig macht
50 Jahre nachdem die indonesische Comic-Heldenfigur »Gundala« zum Leben erweckt wurde, hat der indonesische Regisseur Joko Anwar eine Neuinterpretation des Originals von 1969 für das internationale Filmpublikum geschaffen. Auch in Deutschland lief der Film Anfang 2020 im Rahmen des Fantasy Filmfestes für kurze Zeit.
eine Filmbesprechung von Jan Rathje
- Details
- Kategorie: Unterhaltung & Lebensstil
Weiterlesen: Gundala – Ein indonesischer Superhelden-Film, der vieles richtig macht
Goldland Indonesien
Goldabbau in Indonesien: Kulturverlust und fatale Folgen für Mensch und Umwelt
Indonesien, bekannt als das legendäre »Goldland«, gehört bis heute zu den wichtigsten Goldabbaugebieten weltweit. Die größte Goldmine der Welt liegt in Papua. In anderen Landesteilen wird Gold noch traditionell in Handarbeit abgebaut, doch mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen, ihre Kultur und Umwelt.
von Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz
- Details
- Kategorie: Wissen
Weiterlesen: Goldabbau in Indonesien: Kulturverlust und fatale Folgen für Mensch und Umwelt
Berlin-Jakarta-Projekt
Comic Reportage: Eine künstlerische Reise durch die Stadtnatur Berlins
Im Sommer 2019 gastierte die indonesische Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri in Berlin. Ihre Eindrücke hat die Künstlerin in einer lebhaften Comic-Reportage verarbeitet, die jetzt in Printform – auf Deutsch und Indonesisch – erscheint.
von Jörg Huhmann (JH) / InMaOn
- Details
- Kategorie: Community
Weiterlesen: Comic Reportage: Eine künstlerische Reise durch die Stadtnatur Berlins
Veranstaltungen
|
Newsletter abonnieren
kurz informiert
Traditionelle Medizin
Workshop: »Jamu – Gesundheit in der Winterzeit«
(InMaOn) Einladung zu einem Jamu-Workshop am 15.01.2025 (17 bis 20 Uhr), am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung Südostasien an der Universität Passau. Interessierte erfahren mehr über diese traditionelle indonesische Medizin und Heilkunst, und werden selbst Jamu-Getränke herstellen. Insbesondere auf Java ist Jamu ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens (...). ... zur Veranstaltung
Buchvorstellung in Berlin
Buchvorstellung mit Louise von Plessen: »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«
(InMaOn) Am 17. Dezember 2024 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer Veranstaltung mit der Herausgeberin Louise von Plessen ein: Buchvorstellung »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«.Der Eintritt ist frei. Registrierung erforderlich. .... zur Veranstaltung
Ausstellungsrundgang im Architekturmuseum der TU Berlin
Einladung zur Führung: Projekt »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architektur-geschichte«
(InMaOn) Wer an einer kostenlosen, fachlichen Begleitung interessiert ist, hat am 15. Dezember, 14 Uhr, letztmalig die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Ausstellung »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichte« teilzunehmen, geführt durch ein Mitglied der künstlerischen Leitung.. .... zur Veranstaltung
Literaturabend in Berlin | Felix K. Nesi
Buchvorstellung und Gespräch: Felix K. Nesi »Die Leute von Oetimu«
(InMaOn) Einladung zur Buchvorstellung »Die Leute von Oetimu« am 11.11..2024 um 19 Uhr in der Kreuzberger Fahimi Bar. Mit dabei der Autor Felix K. Nesi, die Übersetzerin Sabine Müller und der Vorleser Lennart Preining. Im Gespräch zwischen Felix K. Nesi und Sabine Müller geht es um die Geschichte Timors und wie man daraus Literatur macht. Eine Veranstaltung in indonesischer und deutscher Sprache. .... zur Veranstaltung
Indonesien in Berlin
5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar
(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht