Ein Forschungsprojekt in Zentralkalimantan
FuturEN – Governance, Identitäten und Zukunft im Kohlebergbau in Zentralkalimantan
Welche Auswirkungen hat die Ausbeutung eines der größten Kohleabbaugebiete Indonesiens? Welche Zukunftsvorstellungen gibt es? Diesen Fragen geht Dr. Kristina Großmann innerhalb ihres dreijährigen Forschungsprojektes nach.
InMaOn / Universität Passau
- Details
- Kategorie: Wissen
Weiterlesen: »FuturEN« – Governance, Identitäten und Zukunft im Kohlebergbau in Zentralkalimantan
Ein »ethnografischer Roman«
»Meine Jahre bei den Sakuddei«
Ende der 1960er Jahre verbrachte der Kulturanthropologe Reimar Schefold längere Zeit bei der abgeschieden lebenden Ethnie der Sakuddei auf der Insel Siberut. Entstanden ist eine Art »ethnografischer Roman«. Lesen Sie aus dem Buch Ein bedrohtes Paradies. Meine Jahre bei den Sakuddei einige Textauszüge und die Anekdote »Tengatiti«.
von Reimar Schefold, vorgestellt von InMaOn / JH
- Details
- Kategorie: Land & Leute
Mentawai-Inseln
Auf Siberut: Momentaufnahmen fernab der modernen Zivilisation
Auf einem Einbaum und in Begleitung ihres Ehemanns durchquerte die Fotografin Nadja Ritter den südlichen Teil der Insel Siberut auf den Spuren der lokalen Bevölkerung. Entstanden sind fotografische Momente, die dem Betrachter einen authentischen Blick in eine unbekannte, verloren gehende Welt offenbaren.
InMaOn / JH
- Details
- Kategorie: Land & Leute
Weiterlesen: Auf Siberut: Momentaufnahmen fernab der modernen Zivilisation
Umweltprojekt
Eine Initiative gegen die marine Plastikverschmutzung
Um gegen die Plastikverschmutzung der Meere vorzugehen haben sich vier Wissenschaftler zusammengetan. Mit ihrem ambitionierten Projekt »Tasini« will die deutsch–indonesische Initiative den Gebrauch von Plastiktüten in Indonesien reduzieren.
InMaOn / JH, MOPF, zmt
- Details
- Kategorie: Wissen
Weiterlesen: Eine Initiative gegen die marine Plastikverschmutzung
Färben und Farben
Farbe bekennen: Farbsymbolik und Färbetechnik im indonesischen Archipel
In Indonesien werden rote Textilien oft als besonders wertvoll angesehen, weil der Färbeprozess mit Morinda Citrifolia besonders aufwendig und langwierig ist. Die folgenden Beispiele zeigen, dass verschiedene Wertvorstellungen mit der Farbe Rot und der Fähigkeit rotfärben zu können verknüpft sind.
- Details
- Kategorie: Kultur
Weiterlesen: Farbe bekennen: Farbsymbolik und Färbetechnik im indonesischen Archipel
Kurzessay | Literaturfestivals in Indonesien
Meister des gesprochenen Wortes
Um die Literaturlandschaft Indonesiens intensiv und unmittelbar zu erleben begibt man sich am besten auf eines der zahlreichen lokalen Literaturfestivals – Orte lebhafter Erzählungen, der Begegnung und des kulturellen Austausches.
von Martin Jankowski
- Details
- Kategorie: Kultur
Wir erinnern uns: Indonesiens Berühmtheiten
Raden Adjeng Kartini – leidenschaftliche Briefschreiberin und Frauenrechtlerin in kolonialer Zeit
Während ihre Korrespondenz mit niederländischen Brieffreundinnen bereits zu Lebzeiten außerhalb des Landes Beachtung erlangte, erreichten ihre Worte daheim erst später Kultstatus. Bis heute wird sie als Vorkämpferin der indonesischen Frauenbewegung wahrgenommen.
- Details
- Kategorie: Politik & Gesellschaft
Ethnotourismus
Ethnotourismus in West-Papua: Ein Besuch beim Schweinefest
Seit ihrem ersten Kontakt mit westlichen Ausländern im Jahr 1938 wurden die Dani oft als eines der letzten »Steinzeitvölker« beschrieben, die ihre alten Traditionen weiter leben und bewahren. Heute stellt dies die wichtigste Grundlage des Tourismus im Baliemtal dar. Ein Besuch vor Ort.
von Jan Budweg
- Details
- Kategorie: Land & Leute
Weiterlesen: Ethnotourismus in West-Papua: Ein Besuch beim Schweinefest
Maritime Archäologie
Versunkene Schätze: Das maritime Kulturgut Indonesiens ist gefährdet
Indonesiens Gewässer sind reich an historischen Schiffswracks. Unterwasserarchäologen gehen davon aus, dass der Archipel weltweit zu den Regionen mit den meisten Wrackfunden gehört. Doch viele wurden geplündert oder zerstört. Das maritime Kulturerbe ist in Gefahr.
von Mai Lin Tjoa-Bonatz
- Details
- Kategorie: Wissen
Weiterlesen: Versunkene Schätze: Das maritime Kulturgut Indonesiens ist gefährdet
Wayan Sunarta
Wayan Sunarta – Ein Leben für Bali und die Kunst
Der Schriftsteller Wayan Sunarta ist fest verwurzelt mit Bali und lädt seine Leser auf eine Reise in die Seele der Insel ein.
von Birgit Lattenkamp
- Details
- Kategorie: Kultur
Weiterlesen: Wayan Sunarta – Ein Leben für Bali und die Kunst
Heri Dono
Vom Träumen und vom Quälen: ein Portrait des indonesischen Künstlers Heri Dono
Die Welt der Kunst ist ein fantastischer Rückzugsort, in dem die Gesetze der Welt stillgelegt sind. Doch Heri Donos kreativer Ausweg ist zugleich ein produktives Mittel, um Wandel mitzugestalten.
von Heike Gäßler und InMaOn /JH
- Details
- Kategorie: Kultur
Weiterlesen: Vom Träumen und vom Quälen: ein Portrait des indonesischen Künstlers Heri Dono
Unterstützen Sie uns
Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle. ... hier mehr erfahren
Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
kurz informiert
Workshop und Theater in Berlin
Schattenpuppen-Theater und Workshop mit Herlambang Bayu Aji
(InMaOn) Einladung zu einem Aktionstag Familie im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, am 12. Oktober 2025, 12 bis 17 Uhr. Teil des Gesamt-Programms für Kinder und Familien sind Angebote des Künstlers und Puppenspielers Herlambang Bayu Aji, mit Schattenpuppen-Theater und Workshop. Die Teilnahme ist kostenfrei. ... zur Veranstaltung
Hybrider Event in Wien
Vortrag: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«
(InMaOn) Einladung zu einer hybriden Veranstaltung (10.10.25 um 17 Uhr) mit Prof David Reeve (University of South Wales, Australia) am Institut für Kultur- u. Sozialanthropologie (KSA) der Uni Wien. Thema des Vortrags: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«. David Reeve spricht über den indonesischen Historiker und Schriftsteller Onghokham (1933-2017), eine besondere öffentliche Person mit vielen Identitäten (…). Eine Teilnahme via Zoom ist möglich. ... zur Veranstaltung
Konzert in Berlin
Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen
(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen. (…). ... zur Veranstaltung
Vortrag in Berlin
Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi
(InMaOn) Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung
Lesung und Musik in Hamburg
»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang
(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung
Indonesien in Berlin
5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar
(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht