logo indonesienmagazin
  • Masuk Angin
    Masuk Angin

    Was machen die Leute in Indonesien »wenn der Wind in den Körper eintritt«? Die kleine Geschichte von Stefan verrät das, und sie gibt zusätzliche vokabularische Hilfen.

    Read more
  • Gemeinsam für Artenvielfalt
    Gemeinsam für Artenvielfalt

    Internationale Kooperation ist in der Forschung unerlässlich. Das »Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung« am MfN Berlin koordiniert dabei auch die deutsch-indonesischen Aktivitäten.

    Read more
  • Mbah Jhiwo
    Mbah Jhiwo

    Der Film Mbah Jhiwo variiert drei Mal die gleiche Geschichte des Schwefel-minenarbeiters Yono. Wie entsteht daraus ein Gesellschaftsporträt des modernen Indonesien? Ein Essay von Kristina Großmann und Nicole Weydmann.

    Read more
  • Mangroven-Forschung
    Mangroven-Forschung

    Mangroven zählen neben Korallenriffen und tropischen Regenwäldern zu den produktivsten Ökosystemen der Erde. In der allgemeinen Wahrnehmung sind sie noch sehr unterschätzt.

    Read more
  • Dschungelapotheke
    Dschungelapotheke

    Der indonesische Regenwald ist für Orang-Utans Heimat und Apotheke zugleich. Während manche Pflanzen der reinen Nahrungsaufnahme dienen, werden andere zu Heilzwecken genutzt.

    Read more
  • Klangkunst und Kulinarik
    Klangkunst und Kulinarik

    Ein Gespräch mit Ariel W. Orah und Jan K. Thedja – zwei indonesische Künstler aus Berlin. Erfahren Sie mehr über ihre kreativen Aktionen und die Folgen der Coronazeit auf ihre Arbeit.

    Read more
  • Plastikmüll
    Plastikmüll

    Eine deutsch–indonesische Initiative will mit dem ambitionierten Projekt »Tasini« den Plastiktütenverbrauch in Indonesien reduzieren.

    Read more
  • Big Data
    Big Data

    Wissenschaftler der Universität Kassel und des Pulse Lab in Jakarta haben Analyseverfahren zur besseren Überwachung von Waldbrand- und Smoggefahren entwickelt.

    Read more
  • Färben und Farben
    Färben und Farben

    In Indonesien werden rote Textilien oft als besonders wertvoll angesehen, weil der Färbeprozess mit »Morinda Citrifoli« besonders aufwendig und langwierig ist.

     

    Read more
  • Digitale Welten
    Digitale Welten

    Durch Digitalisierung werden Sammlungen aus Indonesien im Naturkundemuseum Berlin weltweit zugänglich gemacht.

    Read more
  • Lesekultur
    Lesekultur

    In Indonesien regen kreative Initiativen von Erwachsenen Kinder zum Lesen an und Kinder schreiben selbst Bücher für Kinder, die in hohen Auflagen erscheinen.

    Read more

Click me on!


ANZEIGE

Veranstaltungen

Letzter Monat Januar 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 1 1 2 3 4 5
week 2 6 7 8 9 10 11 12
week 3 13 14 15 16 17 18 19
week 4 20 21 22 23 24 25 26
week 5 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren


ANZEIGE

kurz informiert

Traditionelle Medizin 

Workshop: »Jamu – Gesundheit in der Winterzeit«

150125 Jamuverkauferin01

(InMaOn) Einladung zu einem Jamu-Workshop am 15.01.2025 (17 bis 20 Uhr), am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung Südostasien an der Universität Passau. Interessierte erfahren mehr über diese traditionelle indonesische Medizin und Heilkunst, und werden selbst Jamu-Getränke herstellen. Insbesondere auf Java ist Jamu ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens (...). ... zur Veranstaltung 


Buchvorstellung in Berlin

Buchvorstellung mit Louise von Plessen: »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«

171224 Louise MalaiischesTagebuch01

(InMaOn) Am 17. Dezember 2024 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer Veranstaltung mit der Herausgeberin Louise von Plessen ein: Buchvorstellung »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«.Der Eintritt ist frei. Registrierung erforderlich. .... zur Veranstaltung 


Ausstellungsrundgang im Architekturmuseum der TU Berlin 

Einladung zur Führung: Projekt »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architektur-geschichte«

(InMaOn) Wer an einer kostenlosen, fachlichen Begleitung interessiert ist, hat am 15. Dezember, 14 Uhr, letztmalig die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Ausstellung »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichte« teilzunehmen, geführt durch ein Mitglied der künstlerischen Leitung.. .... zur Veranstaltung 


Literaturabend in Berlin | Felix K. Nesi

Buchvorstellung und Gespräch: Felix K. Nesi »Die Leute von Oetimu«

(InMaOn) Einladung zur Buchvorstellung »Die Leute von Oetimu« am 11.11..2024 um 19 Uhr in der Kreuzberger Fahimi Bar. Mit dabei der Autor Felix K. Nesi, die Übersetzerin Sabine Müller und der Vorleser  Lennart Preining. Im Gespräch zwischen Felix K. Nesi und Sabine Müller geht es um die Geschichte Timors und wie man daraus Literatur macht. Eine Veranstaltung in indonesischer und deutscher Sprache. .... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.