logo indonesienmagazin

Klangvolles aus Indonesien

Klingender Wandel

 

Musik in Indonesien als Plattform historischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungen. Die Musikethnologin Vanessa von Gliszczynski gewährt Einblicke in die Thematik.

von Vanessa von Gliszczynski

 

 

Spießgeigen aus Java (Rebab), von der Sinai-Halbinsel (Rabaa'ba) und aus Flores (Reba). Sammlung Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Günzel

 

 

Es gibt kaum ein Medium, das so wandelbar ist wie Musik: Mit Leichtigkeit werden neue Instrumente, Rhythmen und Melodien in bestehende Genres integriert oder Klangelemente neu kombiniert. Mehr noch: Musikalische Einflüsse spiegeln soziokulturelle Veränderungen wider. Zugleich dient Musik als Medium, lokale und globale Bausteine auf einer abstrakten Ebene zu verhandeln.

Das heutige Indonesien ist ein gutes Beispiel dafür. In dem Vielvölkerstaat mit über 300 verschiedenen Ethnien gibt es die unterschiedlichsten Musikstile. Immer wieder wurden und werden externe musikalische Einflüsse integriert. Ab dem frühen 20. Jahrhundert spielte Musik zudem eine wichtige Rolle dabei, eine nationale Identität zu konstruieren – variierten doch die lokalen Kulturen mitunter sehr stark. Im Folgenden werden einige Beispiele aus der Musikgeschichte Indonesiens skizziert.

 

Spießgeige Reba mit Bogen. Lamaholot, Flores, Indonesien. Sammlung Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Günzel

Das heutige Indonesien wird musikalisch oft mit den großen Gamelan-Orchestern aus Java und Bali verbunden, die Tanz- und Theateraufführungen begleiten. Unter den vielen Gongs findet sich ein Saiteninstrument, das erst im 15. Jahrhundert seinen Weg in den Archipel fand: die Rebab. Diese Spießgeige kommt in ähnlicher Form in der gesamten arabischen Welt vor. Das Instrument kam über Gewürzhändler nach Südostasien und wurde – angepasst an lokale Materialien und Tonalitäten - schnell sehr beliebt. Heute zählt die Rebab als einziges Streichinstrument im Gamelan zu den »typisch indonesischen« Instrumenten. Ganz ähnlich ist es mit der Gambus-Laute, in Europa besser bekannt als Oud. Sie kam vermutlich schon im 8. Jahrhundert aus dem Jemen in den malaiischen Archipel. Die Gambus-Musik ist anders als die Rebab bis heute stark an eine malaiisch-islamische Identität geknüpft.

 

 

Gambus-Laute mit Drachenkopf. Palembang, Südsumatra, Indonesien. Sammlung Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Günzel

 

Neben diesen eher »traditionellen« Musikstilen nahm auch die Popularmusik Indonesiens immer wieder neue Einflüsse auf. Der Dangdut – ein Schlagergenre, das seit den 1970er Jahren sehr beliebt ist - vereint verschiedene musikalische Einflüsse aus Indonesien, aus der arabischen, indischen und europäischen Welt. Gesungen wird in der Nationalsprache Bahasa Indonesia, v. a. über Liebe, Herzschmerz und Alltagsgeschichten. Charakteristisch ist ein durch das frühe Bollywood - Kino beeinflusster Tabla-Rhythmus, dem das Genre seinen lautmalerischen Namen »Dang-Dut« verdankt. Dieser Einfluss führte in der Musikethnologie zu einer Diskussion, ob Dangdut eigentlich »authentisch indonesisch« sei. Allerdings gibt es in Indien kein vergleichbares Genre und die Theorie verkennt den Einfluss anderer Elemente u.a. aus der Gambus oder später der Rockmusik. Dangdut ist ein Konglomerat verschiedener musikalischer Einflüsse, das zu etwas »typisch indonesischem« wurde, weil die Indonesier:innen selbst es dazu machten. Interessant ist dabei, dass die Kulturpolitik des 1945 gegründeten Staates viel zur Entwicklung des Dangduts beitrug. Bis Mitte der 1960er Jahre lehnte Präsident Sukarno westliche Kultureinflüsse ab und förderte das Singen auf Indonesisch oder in lokalen Sprachen. Unter Suharto, ab den späten 1960ern, öffnete sich der Inselstaat dem Westen und der Dangdut wurde rockiger – und auf Bahasa Indonesia gesungen zur Nationalmusik.  So wurde im Dangdut das Verhältnis zwischen Indonesien, seinen lokalen Kulturen und »dem Westen« akustisch verhandelt und gewandelt – sozusagen »glokalisiert«.

Band Karinding Keos; Foto Ardyan Hariri

Auch heute gibt es immer wieder solche musikalischen Aushandlungsprozesse. Während es im ausgehenden 20. Jahrhundert wichtig war, mit einer nationalen Popularmusik ein Einheitsgefühl zu schaffen, scheinen jetzt distinkte lokale Kulturen wieder wichtiger zu werden. Die Band Karinding Keos aus Bandung in Westjava – dem Zentrum der sundanesischen Kultur - macht »Bambus-Metal«. In der sundanesischen Musik werden traditionell viele Bambusinstrumente wie Zithern (celempung) und Maultrommeln (karinding) verwendet. Gleichzeitig hat Bandung aber auch eine große Metal-Szene. In den letzten Jahren begannen viele Bands aus der Region, mehr »traditionelle« Elemente in ihre Musik einfließen zu lassen. Karinding Keos verwendet fast nur Bambusinstrumente und singt auf Indonesisch und Sundanesisch. Die gesamte Ästhetik orientiert sich dabei am Metal. Die Band ist damit in Bandung, aber auch darüber hinaus sehr erfolgreich.

 

Diese Schlaglichter auf die indonesische Musikgeschichte zeigen, wie Musik sich kontinuierlich wandelt. Neue Elemente werden ausprobiert und Identitäten und Positionen musikalisch verhandelt. Je nach Bedarf werden »traditionelle«, lokale oder globale Faktoren stärker gewichtet. Wenn aber Transformation ein grundlegendes Element der Musik ist, dann kann es keine »authentische« Musik geben. Oder besser: Authentizität basiert nicht auf der »ursprünglichen« Herkunft eines Instrumentes oder eines Klangelementes. Authentizität wird konstruiert und bestimmt durch die Menschen, die diese Musik machen und konsumieren. Sie formen »ihr« Musikgenre durch ihre Beziehung zur Musik. So spiegelt der Wandel eines Musikgenres auch immer gesellschaftliche Diskussionen und Transformationen wider – und das nicht nur in Indonesien.

Der Beitrag ist das erste Mal in der Ausgabe »Transformation« der Weltkulturen News erschienen, einem Medium des Weltkulturen Museums.

 

 


Hinweise der Redaktion 

 

Beispiele aus der Musikgeschichte Indonesiens | Einige der im Beitrag erwähnten Beispiele waren auch in der Ausstellung »Weltenbewegend. Migration macht Geschichten« zu sehen, die vom 24.10.2019 bis zum 31.01.2021 im Weltkulturen Museum gezeigt wurde.

Band Karinding Keos | Mehr Hörbares über die 2009 gegründete Band unter Karinding Keos Official auf YouTubeDie Band sollte ursprünglich im Sommer 2020 auf Europatournee gehen, und in diesem Rahmen unter anderem auch nach Frankfurt ins Weltkulturen Museum kommen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und nachfolgenden weltweiten Einschränkungen im Reiseverkehr kam es jedoch nicht dazu. 

Ein weiterer Hinweis zur Karinding-Musik: Auch die Band Karinding Attack, 2009 gegründet, hat sich einem mystisch und spirituell klingenden Bambus-Metall verschrieben. Sie fördern die sundanesische Musikkultur mit eigenen Bambusinstrumenten und ihrer besonderen Art die Karinding mit Xylophonen, Percussions und dunklen Vocals zu spielen. Die Band war bereits 2017 im Rahmen des Europalia Arts Festivals auf Tournee in Europa und machte auch Halt in Berlin. Mehr Hörbares auch unter Karinding Attack Official auf YouTube.

 

 

 

Veranstaltungen

Letzter Monat Dezember 2024 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 48 1
week 49 2 3 4 5 6 7 8
week 50 9 10 11 12 13 14 15
week 51 16 17 18 19 20 21 22
week 52 23 24 25 26 27 28 29
week 1 30 31

Newsletter abonnieren

Kurz informiert

Berlin-Jakarta-Projekt | eine Bild-Text-Dokumentation 

»Natur trifft Comic und Buchkunst«: ein deutsch-indonesisches Workshopprojekt

(InMaOn) Im Rahmen eines Partnerschaftsprojektes gastierte die Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri Ende August 2019 in Berlin. Zusammen mit der Berliner Buchkünstlerin Gudrun Ingratubun und Kunstschüler*innen der Ev. Schule Frohnau führte sie einen kreativen Workshop durch.
... zum Beitrag


Sonderausstellung in Solingen

»Stahl und Zauber. Klingen des Malaiischen Archipels«

(InMaOn) Seit dem 01. Dezember 2019 ist im Deutschen Klingenmuseum Solingen die Ausstellung »Stahl und Zauber« zu sehen. Die Sonderschau präsentiert die Klingenkultur des Malaiischen Archipels in all ihrer Vielseitigkeit.
... zur Nachricht


Ausstellung in Basel

»Bima, Kasper und Dämon« – eine mystische Reise in die Welt des Figurentheaters

(InMaOn) Mit der Ausstellung »Bima, Kasper und Dämon« taucht das Museum der Kulturen Basel (MKB) in die epische Welt des Figurentheaters ein und richtet das Spotlicht auf seine faszinierenden Puppen und Marionetten. Ausstellungsdauer: 23. August 2019 - 02. August 2020. 
... zur Nachricht


Ausstellung in Schrobenhausen

»Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe«

(InMaOn) Die städtische Galerie im Pflegschloss in der Schrobenhausener Altstadt zeigt die Sonderausstellung »Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe«. Es werden auch Exponate mit Indonesienbezug zu sehen sein. Ausstellungsdauer: 06.05.2019 bis 30.06.2020.
... zur Nachricht


Buchmesse: Indonesien in London

London Book Fair 2019: Fokus Indonesien

(InMaOn) Nach 2015 in Frankfurt ist Indonesien erneut Partnerland einer internationalen Buchmesse in Europa. Das viertbevölkerungsreichste Land der Welt und der größte Buchhersteller in Südostasien präsentiert sich vom 12. bis 14. März 2019 auf dem London Book Fair (LBF), als »Market Focus Indonesia«.
... zum Beitrag


 ... zu den Nachrichten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.