logo indonesienmagazin

Ausstellung in Schrobenhausen

»Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe«

 

Marktszene in Bantam (heute Banten); Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Res/2 It.coll. 6-3, Tafel XXXII

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Im Zuge der sich ausweitenden Corona-Krise (COVID-19) sind zahlreiche öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen, Treffen etc. abgesagt bzw. werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Bitte informieren Sie sich wenn möglich bei den jeweiligen Organisatoren / Ausrichtern über den aktuellen Stand und nutzen zudem Links und Hinweise von öffentlichen Entscheidern, um sich über die Gesamtlage aufklären zu lassen.

 

Vor diesem Hintergrund ist auch die Sonderausstellung »Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe«. derzeit nicht zu besichtigen, da die Museen in Schrobenhausen vorerst bis 19. April den Besuchsverkehr eingestellt haben.

 

Bleiben Sie gesund!

Redaktion InMaOn, 17.03.2020

 

(InMaOn) Die städtische Galerie im Pflegschloss in der Schrobenhausener Altstadt zeigt die Sonderausstellung »Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe«. Es werden auch Exponate mit Indonesienbezug zu sehen sein.

 

Die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung ist am 05. Mai, um 11 Uhr. Folgendes Programm :

Grußwort Dr. Karlheinz Stephan (Erster Bürgermeister der Stadt Schrobenhausen)

Grußwort Claudia Freitag-Mair (Kulturamtsleiterin)

Einführung durch Nikolaus Graf von Sandizell (Kurator und Leihgeber)

 

 

Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe

 

Initiator ist Nikolaus Graf von Sandizell, der seit mehr als 25 Jahren mit Regierungsverträgen in den Meeren nach Schiffswracks sucht, um zu versuchen, diese vor Plünderung und Zerstörung zu retten. Die untersuchten Schiffswracks vor den Kapverden, Mozambik und vor Indonesien sind Zeugnisse für die Entdeckungsreisen und den frühen weltumspannenden Handel über See. Die Ausstellung versucht mit einer Reihe spannender Exponate, Installationen, Abbildungen und Texten eine Brücke von der Vergangenheit in die heutige Zeit zu schlagen. Die Besucher werden mit auf eine Reise in die Zeit der Europäischen Expansion genommen. 

Durch dynastische bzw. politische Beziehungen waren auch Deutsche – und Bayern – als Kaufleute, Beamte, Handwerker, Soldaten und Seeleute an den Unternehmungen in Übersee beteiligt. Aber auch Produkte aus Bayern gelangten mit Schiffen in alle Welt und begehrte Waren aus Übersee auf demselben Wege wieder zurück nach Bayern.

 

Die Brücke in unsere jetzige Zeit bildet die Unterwasserarchäologie, die Wracks als Zeitkapsel »öffnet« und mit wissenschaftlichen Methoden zu Aussagen für die Geschichtswissenschaft kommt. Auch hier wieder der Bezug auf den Bayern Nikolaus Graf von Sandizell, der die archäologischen Unternehmungen organisiert und leitet.

 

Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist der Vergleich zwischen der Zeit der Entdeckungen / Europäischen Expansion und der heutigen Globalisierung, deren wichtigstes Transportmittel das Schiff ist.

Kulturamt Schrobenhausen

 

 

Taucher in einer Expedition auf den Kapverden, Titelbild der Ausstellung und des Kataloges; Bildquelle:   Arqueonautas Worldwide, Manel Gomes da Costa

 

Ausstellungsdauer | Bayern und das Meer – Spurensuche in der Tiefe | 06.05. - 18.08.2019 (verlängert bis 30. Juni 2020)

Öffnungszeiten | tägl. 10-17 Uhr | Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 15 Uhr statt | Am Internationalen Museumstag (19.5.) laufen Führungen um 12 und 17 Uhr | Führungen für Gruppen werden nach Vereinbarung angeboten | Kinder-Workshops runden das Ausstellungsprogramm ab.

 

Ausstellungssort: Museum im Pflegschloss, Am Hofgraben 3, 86529 Schrobenhausen

 

»Anhand von Exponaten und Inszenierungen mit einer historischen Marktszene zu Bantam / Java von 1598 – aber auch durch Keramik, Benzoin und Muscheln aus Südostasien wird der Bezug zu Bayern und dem Meer hergestellt. Beispielhaft zeigen die Ausstellungselemente, u.a. Keramik von der Teck Sing, die 1822 vor der indonesischen Küste gesunken ist, in welchem Maße Bayern an Fahrten und Aufgaben nach Übersee teilnahm und Kaufleute, Handwerker, Konsumenten direkt an den Im- und Exporten nach Übersee beteiligt waren. Ein wichtiger Aspekt der in der Ausstellung zu thematisierenden Zeit- und Entdeckungsreise veranschaulicht das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Kulturen. Die europäischen Seefahrer stießen auf für sie fremdartige Kulturen. In zeitgenössischen Berichten und Darstellungen spiegeln sich ihre Eindrücke und Erlebnisse wider(…).«

Ein kurzer Ausschnitt zum indonesischen Part der Ausstellung, von Dr. Mai Lin Tjoa-Bonatz.

 

Anmerkung: Die Ausstellungsdauer wurde bis 30. Juni 2020 verlängert.  Öffnungszeiten  ab 19. August 2019:  Mittwoch, Samstag, Sonntag 14- 16 Uhr. 

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Januar 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 1 1 2 3 4 5
week 2 6 7 8 9 10 11 12
week 3 13 14 15 16 17 18 19
week 4 20 21 22 23 24 25 26
week 5 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Traditionelle Medizin 

Workshop: »Jamu – Gesundheit in der Winterzeit«

150125 Jamuverkauferin01

(InMaOn) Einladung zu einem Jamu-Workshop am 15.01.2025 (17 bis 20 Uhr), am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung Südostasien an der Universität Passau. Interessierte erfahren mehr über diese traditionelle indonesische Medizin und Heilkunst, und werden selbst Jamu-Getränke herstellen. Insbesondere auf Java ist Jamu ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens (...). ... zur Veranstaltung 


Buchvorstellung in Berlin

Buchvorstellung mit Louise von Plessen: »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«

171224 Louise MalaiischesTagebuch01

(InMaOn) Am 17. Dezember 2024 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer Veranstaltung mit der Herausgeberin Louise von Plessen ein: Buchvorstellung »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«.Der Eintritt ist frei. Registrierung erforderlich. .... zur Veranstaltung 


Ausstellungsrundgang im Architekturmuseum der TU Berlin 

Einladung zur Führung: Projekt »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architektur-geschichte«

(InMaOn) Wer an einer kostenlosen, fachlichen Begleitung interessiert ist, hat am 15. Dezember, 14 Uhr, letztmalig die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Ausstellung »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichte« teilzunehmen, geführt durch ein Mitglied der künstlerischen Leitung.. .... zur Veranstaltung 


Literaturabend in Berlin | Felix K. Nesi

Buchvorstellung und Gespräch: Felix K. Nesi »Die Leute von Oetimu«

(InMaOn) Einladung zur Buchvorstellung »Die Leute von Oetimu« am 11.11..2024 um 19 Uhr in der Kreuzberger Fahimi Bar. Mit dabei der Autor Felix K. Nesi, die Übersetzerin Sabine Müller und der Vorleser  Lennart Preining. Im Gespräch zwischen Felix K. Nesi und Sabine Müller geht es um die Geschichte Timors und wie man daraus Literatur macht. Eine Veranstaltung in indonesischer und deutscher Sprache. .... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.