logo indonesienmagazin

Berlin-Jakarta-Projekt

Comic Reportage: Eine künstlerische Reise durch die Stadtnatur Berlins

 

Im Sommer 2019 gastierte die indonesische Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri in Berlin. Ihre Eindrücke hat die Künstlerin in einer lebhaften Comic-Reportage verarbeitet, die jetzt in Printform – auf Deutsch und Indonesisch – erscheint.

von Jörg Huhmann (JH) / InMaOn

 

Titelbild des Comic-Booklets, der deutschen Version; Bildquelle: Illustration von Sheila Rooswitha Putri

 

Seit 1994 besteht eine offizielle Städteverbindung zwischen den beiden Metropolen Jakarta und Berlin. Im Rahmen des 25-jährigen Bestehens ihrer Partnerschaft sind 2019 verschiedene gemeinsame zivilgesellschaftliche Vorhaben in Berlin entstanden. Darunter auch ein interdisziplinäres Kreativprojekt aus den Bereichen Kunst, Literatur, Medien und Stadtentwicklung. Ein besonderes Highlight: Die Umsetzung eines Comic-Booklets über die »Natur in der Stadt«.

 

Unter dem Projekttitel »Berlin-Jakarta – Farben der Stadt« gab es im Sommer 2019 verschiedene Einzelaktivitäten mit der Illustratorin und Comiczeichnerin Sheila Rooswitha Putri aus Jakarta, gemeinsam durchgeführt mit der Buchkünstlerin Gudrun Ingratubun und 13 Kunstschüler*innen der Ev. Schule Frohnau sowie mitkoordiniert vom Fachbereichsleiter Kunst, Wolfgang Prehm. Das Projekt wurde initiiert, mitorganisiert und medial begleitet von Indonesien Magazin Online.

 

Der Fokus dieses vielschichtigen deutsch-indonesischen Projektes lag auf einem mehrtägigen, kreativen Workshop, der sowohl an der Schule als auch an ausgewählten städtischen, »grünen Orten« stattfand. Es ging vor allem um Storytellingmethoden, Pflanzenfarben aber auch andere Techniken und Stadtnatur-Themen.

 

Auf den einzelnen Etappen entdeckten die Jugendlichen alternative Wege der künstlerischen Gestaltung und erlernten die Fähigkeit, Erlebnisse, Beobachtungen, Technik und Fantasie in Zeichnungen zu verbinden. Ihre Eindrücke und Erfahrungen haben sie in Geschichten, Skizzen, Comicstrips und Infotexten festgehalten, die zum Abschluss des 4-tägigen Workshops zu Büchern arrangiert, gebunden und künstlerisch gestaltet wurden.

 

An dieses kreative Miteinander der Protagonisten anknüpfend gab es ein zusätzliches Projektelement, die zeichnerische Visualisierung des gesamten Workshop-Verlaufs. Das Ziel: die Umsetzung und Veröffentlichung eines kolorierten Comic-Booklets.

 

Denn auch die Gastkünstlerin aus Indonesien hat ihre Berlinzeit, ihre Gespräche und Beobachtungen, ideenreich festgehalten und auf ihre ganz eigene Weise künstlerisch und unterhaltsam in einer Comic-Reportage verarbeitet.

 

Da Sheila nie ohne Skizzenbuch aus dem Haus geht, ein praktischer Automatismus der bekanntlich vielen Illustratoren anhängt, konnte sie erste Skizzen für die Reportage über ihre Erlebnisse bereits während des mehrtägigen Workshops anfertigen.

 

Aus den Skizzen ist im Laufe der Zeit eine sehr persönliche Berlin-Geschichte entstanden, gemalt und angelegt als Comic-Erzählung, mit schwarzer Tinte auf Aquarellpapier. Unter dem Titel »Urban Nature Stories of Berlin – Jakarta: Comics Grow Where We Go« sind die Originalzeichnungen (Panels) der Künstlerin dann erstmals im September 2019 im Rahmen einer öffentlichen Präsentation im Kreuzberger Prinzessinnengarten ausgestellt worden.

 

Die bei der Ausstellung präsentierten Zeichnungen sind jetzt in einfühlsam kolorierter Form, als 60seitiges Booklet veröffentlicht. Im handlichen DIN A6-Querformat kann Sheila′s lebhafte, engagierte und manchmal lustige Reportage bequem nachgelesen werden.

 

Unter dem Titel »Comics Grow Where We Go – Künstlerische Reportage über die Natur in der Stadt« /» Comics Grow Where We Go – Komik Reportase Tentang Alam di dalam Kota« sind die im Booklet enthaltenen Geschichten zweisprachig angelegt, auf Indonesisch und Deutsch. Die deutsche Übersetzung realisierte Gudrun Ingratubun.

 

Titelbild des Comic-Booklets, der indonesischen Version; Bildquelle: Illustration von Sheila Rooswitha Putri

 

 

Entstanden ist so nicht nur ein kleines Kunstbüchlein mit hohem Erinnerungswert, sondern auch eine Art kreatives Bild-Text-Instrument. Dadurch wird das Anliegen und die Interdisziplinarität des gesamten Partnerschaftsprojektes auch für Außenstehende und Nicht-Beteiligte auf eine leicht zugängliche Art vermittelbar.

 

Sheila´s ganze Begeisterung und Kreativität zeigt sie uns in ihren wundervollen Zeichnungen und schließlich in der Umsetzung als Booklet, dem finalen Endpunkt des Berlin-Jakarta- Partnerschaftsprojektes. Und vielleicht geht es weiter. Denn analog zum diesjährigen Vorhaben gibt es die Idee 2020 eine Kooperation in Jakarta zu initiieren.

 

Über ihren Gastaufenthalt meint Sheila: »Dies ist ein sehr wichtiges Projekt, um Kindern in großen Städten die Natur näher zu bringen. Ich hoffe sehr, dass dieser Workshop im nächsten Jahr in Jakarta stattfinden wird!«

 

Eine Beispielseite aus dem Comic-Booklet, Sheilas Weltkarte; Bildquelle: Illustration von Sheila Rooswitha Putri

 

 

Das Booklet wird im Januar 2020 in Printform verfügbar sein. Erhältlich ist es unter anderem im Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI). Neben der Druckversion wird ab Anfang Januar auch eine PDF-Datei des Comic-Booklets zur rein privaten Verwendung zur Verfügung gestellt. Bei Interesse an einer Zusendung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

 

 

Einige visuelle Momente von der Ausstellung »Urban Nature Stories of Berlin Jakarta: Comics Grow Where We Go«, am 09. September 2019 im Prinzessinnengarten, Berlin-Kreuzberg. Nur an diesem Tag waren die Originalzeichnungen der Comiczeichnerin Sheila R. Putri zu sehen.  Aus den Kunstwerken ist das Booklet und Sheilas persönliche Geschichte unter dem Titel »Comics Grow Where We Go Künstlerische Reportage über die Natur in der Stadt« /» Comics Grow Where We  Go Komik Reportase Tentang Alam di dalam Kota« in Prinform entstanden:

 

 

Illustration zur Ausstellung: v. links n. rechts: Sheila R. Putri (Künstlerin aus Jakarta) Gudrun Ingratubun (Book your Story!), Jörg Huhmann (Indonesien Magazin Online).
Bildquelle: Illustration von Sheila Rooswitha Putri
Sheila vor ihren Zeichnungen. Es war ein Abend mit viel Regen.
Bildquelle: Anggatira Gollmer
Eine der Zeichnungen hinter einem Regenschutz.
Bildquelle: Anggatira Gollmer
Eindrücke von der Ausstellung, die im ersten Stock der halboffenen »Laube« im Prinzessinnengarten stattfand.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Ausstellungsbesichtigung.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Ausstellungseindrücke.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Ausstellungstalk.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Blick in den regendichten Gästeraum mit Food-Displays. Im unteren Bild zwei displays, zubereitet von Tempeh-Hof Haryanti: (1) »Tempeh goreng (frittierter Tempeh) mariniert mit Koriander, Knoblauch und Salz serviert mit Erdnusssauce. (2) »Talam asin tempeh sramble« (traditionelles Fingerfood; hier in der Kreation aus Reismehl und Kokosmilch mit tempeh-Stücken und scharfem Tomatensambal. Serviert auf Bananenblatt und mit »tampah«, einem Küchenutensil hergestellt aus Bambus.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Familientreffen« bei der Ausstellung. Sheila und ihre Nichte aus Bremen.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Im geschützten Raum der »Laube« im Erdgeschoss. Ein wärmender Drink für alle an diesem regenreichen Tag: Tee mit Kayu secang (sappan wood) jahe (Ingwer) sereh (Zitronengras), gula merah (Palmzucker).
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
(von rechts) Illustratorin Sheila, Künstlehrer W. Prehm, Buchkünstlerin Gudrun und eine weitere Besucherin.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
Food performace von Imelda. Herstellung von rujak, eine »Salatsauce indonesischer Art« mit Gurkengemüse (sayurnya biasanya timun) und Früchten (buah; z.B. Ananas und Mango), hier serviert auf einem Chicoree-Blatt und verfeinert je nach Wunsch mit kencur (Gewürzlilie / aus der Familie der Ingwergewächse) und Erdnüssen (kacang tanah).
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
»Rujak«, serviert auf einem Chicoree-Blatt. Zutaten für die Herstellung von »saus rujak«: Palmzucker (gula merah), Chilischoten (cabe), Tamarindenwasser (air asem). Es gibt in fast jeder Region Indonesiens ganz verschiedene Rujak-Rezepte.
Bildquelle: Jörg Huhmann / (InMaOn)
(v. unten n. oben): Sheila (Künstlerin aus Jakarta) Gudrun ( Book your Story!, Jörg (Indonesien Magazin Online).
Bildquelle: Naila

 

 

 

 

Das Partnerschaftsprojekt »Berlin-Jakarta – Farben der Stadt«, initiiert von Indonesien Magazin Online in Zusammenarbeit mit Book Your Story, und durchgeführt im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Jakarta, wird unterstützt von Der Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei.

 

 

      

              

 

 


 

Ausgewählte Beiträge und Nachrichten über die deutsch-indonesischen Projektaktivitäten mit der Gastkünstlerin Sheila Rooswitha Putri in 2019 sind u.a. hier nachzulesen:

 

Comic Reportage: Eine künstlerische Reise durch die Stadtnatur Berlins   (16.12.2019)

Bild-Text-Dokumentation: »Natur trifft Comic und Buchkunst« – ein deutsch-indonesisches Workshopprojekt  (25.09.2019)

Finale Präsentation des deutsch-indonesischen Workshopprojektes »Natur trifft Comic und Buchkunst« (12.09.2019)

»Comic Reportage Exhibition« mit Sheila Rooswitha Putri aus Jakarta  (04.09.2019)

Partnerschaftsprojekt Berlin – Jakarta: »Natur trifft Comic und Buchkunst« (15.08.2019)

 

Externes:

Comic Workshop 2019 – Projektpartner Ev. Schule Frohnau (Dezember 2019 )

Berlin-Jakarta Partnerschaftsprojekt – Projektpartner Ev. Schule Frohnau (15.08.2019)

Beitrag online - Deutsche Welle Indonesien (DW Indonesia)  (12.09.2019)

 

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Workshop und Theater in Berlin

Schattenpuppen-Theater und Workshop mit Herlambang Bayu Aji

09 1310171BayuAji 

(InMaOn) Einladung zu einem Aktionstag Familie im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, am 12. Oktober 2025, 12 bis 17 Uhr. Teil des Gesamt-Programms für Kinder und Familien sind Angebote des Künstlers und Puppenspielers Herlambang Bayu Aji, mit Schattenpuppen-Theater und Workshop. Die Teilnahme ist kostenfrei. ... zur Veranstaltung


Hybrider Event in Wien 

Vortrag: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«

 101025 PosterReeve251010 quer01

(InMaOn) Einladung zu einer hybriden Veranstaltung (10.10.25 um 17 Uhr) mit Prof David Reeve (University of South Wales, Australia) am Institut für Kultur- u. Sozialanthropologie (KSA) der Uni Wien. Thema des Vortrags: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«. David Reeve spricht über den indonesischen Historiker und Schriftsteller Onghokham (1933-2017), eine besondere öffentliche Person mit vielen Identitäten (…). Eine Teilnahme via Zoom ist möglich. ... zur Veranstaltung


Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.