logo indonesienmagazin

Veranstaltungen

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang
Do, 05. Juni 2025, 18:00 - 20:00

050625 Martina AAI Sitor01

Quelle: AAI Hamburg 

 

Am 05. Juni 2025 lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein.

 

Es geht um die Vorstellung ihres neuesten Werkes »Zwischen zwei Kontinenten«, mit Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang.

 

Begleitet wird die Veranstaltung mit Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra. Sitor Situmorang, der ursprünglich aus Nord-Sumatra stammt, war ein bedeutender Dichter Indonesiens und wird an diesem Abend im Mittelpunkt stehen.

 

»Über drei Jahrzehnte war die Indonesistin in der Hamburger Austronesistik tätig. Für das aktuelle Buch hat sie aus Situmorangs lyrischem Werk rund 70 Gedichte ausgewählt und übersetzt. In ihrem Nachwort der zweisprachigen Ausgabe befasst sie sich mit Situmorangs Lebensweg und setzt seine Gedichte mit den verschiedenen Facetten seines Lebens in Beziehung. Bei der Veranstaltung wird Dr. Heinschke u.a. einige Gedichte präsentieren, die Schönheit und zeitlose Relevanz von Situmorangs Lyrik verdeutlichen sollen«.

 

Sitor Situmorang (1923–2014), geboren in Nord-Sumatra, zählt zu den herausragenden Lyrikern Indonesiens im 20. Jahrhundert. Sein Werk, das neben Lyrik auch Kurzgeschichten, Dramen, Filmskripte und Essays umfasst, spiegelt die großen Umbrüche, die sich in Indonesien zu seinen Lebzeiten ereigneten: Geboren während der niederländischen Kolonialzeit erlebte er als junger Mann die Proklamation der Unabhängigkeit Indonesiens am 17. August 1945 und engagierte sich als Journalist während der sich anschließenden »nationalen Revolution«.

In den frühen 1950er Jahren besuchte er Europa. Nach der Rückkehr feierte er den Durchbruch als Schriftsteller und unterstützte als Kulturpolitiker auf Seiten Sukarnos den Übergang von der »parlamentarischen« zur »Gelenkten Demokratie«.

Nach den Jahren des blutigen Putsches 1965–1967, im Zuge derer General Suharto für mehr als 30 Jahre an die Machtgelangte, war Sitor acht Jahre lang als politischer Gefangener inhaftiert. Neben seinem politischen Engagement fanden auch die zahlreichen Reisen Sitors vor und nach seiner Inhaftierung, seine Begegnungen mit Menschen und besonders auch seine Reflexionen über die Liebe Eingang in Sitors Werk.

 

Dr. Martina Heinschkes Verbindung zu Indonesien begann 1970/71 mit einem einjährigen Aufenthalt als Austauschschülerin, der ihre Leidenschaft für das Land entfachte. Anschließend studierte sie Austronesische Sprachen und Kulturen mit dem Schwerpunkt auf indonesischer Philologie. 1991 promovierte sie mit einer Arbeit über die Literaturkonzeptionen indonesischer Autoren der »Generation von 1945« (Angkatan 45). Seit vielen Jahren ist sie als freischaffende Übersetzerin tätig. Bedeutende Werke der indonesischen Literatur wurden von ihr ins Deutsche übersetzt, so Laksmi Pamuntjaks Alle Farben Rot (2015) und Eka Kurniawans Tigermann (2015).

 

Zwischen den Kontinenten. Ausgewählte Gedichte von Sitor Situmorang ist im Oktober 2024 im Ostasien Verlag erschienen. 

 

Der Eintritt ist frei.

 

Eine Veranstaltung des Fachbereichs Austronesistik in Zusammenarbeit mit IASI - Jerman und MNI – Hamburg

 

Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Edmund-Siemers-Allee 1 (Ost) / ESA O, Raum 122

 

 

 

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.