logo indonesienmagazin

Regionale Dialekte und Sprachen aus aller Welt

»Alle bleiben zu Hause, keiner bleibt zurück« – Digitale Kampagne für die UN-Agenda 2030

 

Kampagne »Alle bleiben zu Hause Keiner Bleibt zurück«; Quelle; WUS  / Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd 

 

(InMaOn / WUS) Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt einen besonderen Gemeinschaftssinn und verstärktes zivilgesellschaftliches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft. Auch das deutsche Komitee des World University Service (WUS) hat kürzlich eine solche Aktion ins Leben gerufen: Die digitale Kampagne »Alle bleiben zu Hause, keiner bleibt zurück«. Im Mittelpunkt stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 und die Welt der Sprachen und Dialekte.

 

Während Nationalstaaten ihre Grenzen schließen und versuchen, das Bestmögliche für die eigene Bevölkerung herauszuholen, setzt die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDG) auf die Idee weltweiter Solidarität und gemeinsame Anstrengungen, um ein menschenwürdiges Leben für alle Menschen zu erreichen. Neben Ziel 3 (Gesundheitsversorgung) und Ziel 6 (Sauberes Wasser) sind insbesondere Ziel 1 (Armutsbekämpfung), Ziel 2 (Kein Hunger) und Ziel 10 (Weniger Ungleichheiten) von enormer Bedeutung, um die weltweite Ausbreitung von COVID-19 wirkungsvoll und langfristig zu bekämpfen. Die zentrale Idee der Agenda, die von den Vereinten Nationen im September 2015 in New York verabschiedet wurde, lautet »leave no one behind«. 

 

»An diese Leitidee knüpfen wir an«, so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS). »Mit der bundesweiten digitalen Kampagne ‚Alle bleiben zu Hause, keiner bleibt zurück‘ spannen wir ein internationales Netz regionaler Dialekte und Sprachen aus aller Welt, um zu zeigen, dass Solidarität keine Grenzen kennt und die SDGs die Antwort gegen Isolationismus und Protektionismus sind», so Ghawami abschließend.

 

Alle sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Vor allem auch jene sollen sich in diesem Zusammenhang angesprochen fühlen, die etwas aus der reichhaltigen indonesischen Sprachenwelt – mit ihren Hunderten von Regionalsprachen und Dialekten – beitragen können. Bisher sind bereits einzelne SDG´s in Indonesisch, Javanisch und Sundanesisch übersetzt. Weitere Sprachen könnten folgen. 

 

Die Umsetzung ist einfach:

 

1.Sie suchen sich ein SDG aus, z. B. auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

2.Übersetzen Sie das SDG in Ihren regionalen Dialekt und Ihre Alltagssprache. Für ein Hörbeispiel klicken Sie auf das grüne SDG-Icon auf der Kampagnen-Website.

3.Nehmen Sie Ihren Text als Tondatei auf, z. B. mit dem Smartphone.

4.Senden Sie diese Tondatei per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Setzen Sie bitte in den Betreff die Nummer Ihres SDG.

5.Der WUS lädt Ihre Tondatei auf die Website hoch, wo Sie ein Klick auf eines der SDG-Icons zu den Dialekten und Sprachen führt, die bisher eingegangen sind. Dafür müssen Sie  Ihr Einverständnis geben. Kopieren Sie einfach den folgenden Satz in Ihre E-Mail: „Ich stimme der Veröffentlichung unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY zu“. (Das ist die Creative-Commons-Lizenz, die auch Wikipedia einsetzt. 

 

 Kampagne »Alle bleiben zu Hause Keiner Bleibt zurück«; Quelle; WUS  / Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd 

 

Alles rund um die SDGs finden Sie auch unter: fokus-sustainable-development-goals-sdg 

 

Bei Fragen zu  der Kampagne wenden Sie sich gerne auch an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Mehr Infos auch unter World University Service (WUS)

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.