logo indonesienmagazin

Die Deutsch-Indonesiche Gesellschaft in Köln feiert

70 Jahre Deutsch-Indonesische Gesellschaft – 70 Jahre Völkerfreundschaft

 

Logo DIG; Quelle: Karl Mertes / DIG

 

(InMaOn /DIG) In Nordrhein-Westfalen sind die Spuren deutsch-indonesischer Verbundenheit vielfältig und tief verwurzelt. Köln nimmt da eine sehr präsente Stellung ein. Das spiegelt sich unter anderem durch die sieben Jahrzehnte zurückliegende Gründung der ersten Deutsch-Indonesischen Gesellschaft wider.

 

Am 15. Mai 1950 tat sich in Köln ein wagemutiger und neugieriger Kreis von Leuten zusammen, um die erste Deutsch-Indonesische Gesellschaft (DIG) ins Leben zu rufen. Zwischen den beiden Ländern gab es seinerzeit noch keine diplomatischen Beziehungen. Wissenschaftler wie der Bonner Botaniker Max Koernicke und die Kölner Ethnologen Friedrich Wilhelm Funke und Waldemar Stöhr suchten mit anderen Interessierten neue Wege internationaler Kontakte und gesellschaftlicher wie kultureller Beziehungen. Über deren berufliches Netzwerk schufen sie die Grundlagen, ein differenziertes Bild über Indonesien vermitteln zu wollen. Früh stieß Irene Hilgers-Hesse dazu, die an der Universität zu Köln die »Malaiologie« aufbaute und lange Jahre Geschäftsführerin der DIG gewesen ist.

 

Die DIG hatte anfänglich ihre Geschäftsstelle im Rautenstrauch-Joest-Museum, was bis heute zu einer konstanten Berücksichtigung beiderseitiger Interessen beiträgt. Zudem gab es eine ausgesprochen enge Verbindung mit der Kölner Universität: Ethnologen, Sprach-, Musik- und Gesellschaftswissenschaftler begründeten ein Zentrum der akademischen Beschäftigung mit Südostasien. Die DIG ergänzte diese Aktivitäten durch Vorträge, Tanz- und Musikprogramme sowie gesellige Abende. Die Wirtschaft im Nachkriegsdeutschland förderte anfangs die Initiativen der Kontaktaufnahme zu dem entfernt liegenden und zukunftsträchtigen Land des weltgrößten Archipels. So relevant wie seinerzeit Deutschland für indonesische Studierende war (viele kamen nach dem Bruch zwischen Indonesien und der früheren Kolonialmacht der Niederlande von Holland nach Deutschland, wo es außerdem ein kostenfreies Studien-angebot gab), so attraktiv ist das Land der 17.000 Inseln unterdessen für Touristen geworden.

 

Seit 30 Jahren gibt die DIG das Magazin kita [das indonesische Wort für »wir«] mit einem Schwerpunkt auf kulturelle Themen heraus. Regelmäßige Veranstaltungen mit Vorträgen, Diskussionen, Film- und Musikabenden, Stadtspaziergängen, Ausstellungen und Partner-programmen mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum oder der Stiftung Asienhaus prägen die gegenwärtigen Aktivitäten zur zivilgesellschaftlichen, entwicklungspolitischen sowie kulturellen Beschäftigung mit Indonesien. Das Angebot von Indonesisch-Sprachkursen findet reges Interesse. Alljährlich findet im Herbst der Indonesientag in der Alten Feuerwache statt – ein Ort der Begegnung, des Erfahrungs- und Meinungsaustauschs.

 

Der interkulturelle Dialog, der Brückenschlag zwischen Ländern und Menschen, die Auseinandersetzung mit den Perspektiven der Einen Welt sind Leitgedanken der DIG. Alle Aktivitäten fördern die gelebte Begegnung und werben für gegenseitige Wertschätzung, Verständnis und Offenheit.

 

Vorbereitete Programme aus Anlass des Jubiläums sind derzeit nicht realisierbar. Es ist aber eine Reihe von Aktivitäten in Planung, die voraussichtlich ab Herbst 2020 nachgeholt werden können: So ist für den 4. September ein Festabend im Rautenstrauch-Joest-Museum vorgesehen und am 5. September der Indonesientag in der Alten Feuerwache sowie am 18. Oktober der Südostasientag im Rautenstrauch-Joest-Museum.

 

Über weitere Entwicklungen informiert Sie die DIG Köln auf der Webseite und auch in den sozialen Medien (Facebook).

 

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.