logo indonesienmagazin

 Weltkulturen Museum Frankfurt

Ausstellung: »Klangquellen. Everything is Music!«

 

Ausstellungsmotiv; Quelle:  Weltkulturen Museum

 


(InMaOn/JH /wkm) Das Weltkulturen Museum in Frankfurt startet am 11. November 2023 mit »Klangquellen. Everything is Music!t« eine neue, akustische Ausstellung. Begrifflichkeiten wie Hören, Lauschen, Beobachten erhalten hier einen besonderen Stellenwert. Die audiovisuelle Erfahrung ist das zentrale Moment der Ausstellung. Hier sind rund 170 Objekte aus Südostasien, Ozeanien, den Amerikas und Afrika zu sehen und werden teilweise auch hörbar gemacht. Auch Aspekte aus den Klang- und Musikwelten Indonesiens werden zu hören und sehen sein.

Gehen Besucher:innen einer musealen Einrichtung für gewöhnlich mit offenen Augen durch eine Ausstellung, lädt das Weltkulturen Museum seine Gäste diesmal ein, vor allem »mit offenen Ohren durch die Welt zu gehen, um diese klanglich neu zu erleben«.

Klänge bestimmen unser alltägliches Leben und sind auch im vermeintlich stillsten Moment um uns herum zu hören. In den 1970er Jahren prägte der kanadische Komponist R. Murray Schafer (1933–2021) dafür den Begriff der Soundscape oder Klanglandschaft. Schafer interessierte sich für Geräusche und Klänge der Umgebung und erkannte, dass jeder Ort auf der Welt einen typischen Klang hat, geprägt von der lokalen Umgebung, von Tieren und Menschen, ihren Tätigkeiten und Interaktionen.

In der Ausstellung »Klangquellen. Everything is Music!« werden Klänge als eine Art Werkstoff für die kulturelle Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt angesehen. Klang und Musik sind in derselben Weise Teil unserer akustischen Umwelt und tragen dazu bei, wie wir die Welt hören und verstehen.

In welchem Verhältnis stehen Umwelt, Klang, Mensch und Musik? Welche Rolle spielen Klänge in den verschiedenen Kulturen? Und wie prägen Klänge unsere Hörwahrnehmung? In der Ausstellung »Klangquellen« wird diesen Fragen nachgegangen und damit auch der westliche Musikbegriff hinterfragt. Denn, nicht überall, wo Instrumente, Materialien, Stimmen Klänge erzeugen, spricht man von Musik. Der Begriff ist stark von europäischen Konzepten und Klangordnungen geprägt, und gemäß dem Ausstellungsgedanken »nur eine von vielen Arten sich klanglich mit der Welt auseinanderzusetzen«.

 

Im Mittelpunkt stehen Klänge, ihre kulturelle Verwendung, Interpretation und Bedeutungen. Neben Instrumenten sind in der Ausstellung daher auch einige Exponate zu sehen, die man nicht zwangsläufig in einer Musikausstellung erwartet. Ausgehend von der eigenen Museums-Sammlung – es werden Beispiele aus Afrika, Nord- und Südamerika, Südostasien, Ozeanien und Europa gezeigt – und im Dialog mit zeitgenössischer Musik regt die Ausstellung zum Nachdenken über die Bedeutung der Klänge in der eigenen Lebenswelt an.

 

Ein Raum mit Kadedek-Instrumenten. Ausstellungsansicht »Klangquellen. Everything is Music«, Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Günzel

 

Ein wichtiger Teil der Ausstellung sind neben einem kostenlosen Audioguide, verschiedene Hör- und Videobeispiele. Im Erdgeschoss und Obergeschoss gibt es dazu jeweils einen Hörraum mit Klanginstallationen, ein zentrales Element der Ausstellung. Besucher:innen werden zu einem akustischen Rundgang (Soundwalk) eingeladen, bei dem die Klänge als immaterielle Exponate im Mittelpunkt der Präsentation stehen.

 

Drei Räume der Ausstellung haben einen konkreten Indonesien-Bezug: In einem Raum geht es um die Mundorgel Kadedek aus Westkalimantan. Hier wird mit Bunau der letzte Instrumentenbauer der Kadedek vorgestellt und Nursalim Yadi Anugerah – ein zeitgenössischer Komponist aus Pontianak, der mit der Kadedek und Bunau arbeitet (…).

 

Zwei Räume fragen nach dem »Klang der Nation«, d.h. wie Klänge oder Musik genutzt werden, um eine nationale Soundscape zu gestalten. Hier werden Beispiele national und international bekannter – aber auch weniger bekannter – Klang- und Musikkulturen Indonesiens gezeigt: Neben Gamelan und Angklung geht es auch um Sasando, eine Art Bambusröhrenzither, die es in dieser Form nur auf der ostindonesischen Insel Roti und den benachbarten Inseln Flores und Timor gibt. Das Sasando findet sowohl in traditionellen als auch in popkulturellen Zusammenhängen seine Verwendung.

 

Weitere Überraschungen aus der indonesischen Klangwelt haben mit dem Klang des Webens, verschiedenen Erntegesängen und dem Schneckenhorn tahuri zu tun.  

 

Ein Raum mit Angklung-Instrumenten und einem Sasando. Ausstellungsansicht »Klangquellen. Everything is Music«, Weltkulturen Museum; Foto: Wolfgang Günzel

 

Eine Ausstellung | von Kuratorin Vanessa von Gliszczynski (Kustodin Südostasien) und
Co-Kurator Matthias Claudius Hofmann (Kustos Ozeanien).

Beteiligte Künstler:innen und Kurator:innen

Nursalim Yadi Anugerah, Bunau, Conserve the Sound (Daniel Chun & Jan Derksen), Gerhard Müller-Hornbach, Lasse-Marc Riek, die Teilnehmer:innen des Seminars »Klangquellen. Everything is music! Musikethnologie und Ausstellungspraxis« sowie weitere namentlich nicht bekannte Beitragende.

Begleitprogramm:

Klang- und Musikkulturen lassen sich am besten verstehen, wenn man sie selbst erleben kann. Im Rahmen der Ausstellung wird es in regelmäßigen Abständen verschiedene Begleitveranstaltungen geben, die sich anschaulich mit Indonesien beschäftigen und auch zum Mitmachen einladen: Workshops mit Gamelan und Angklung sowie weitere Konzerte mit Kadedek und Sasando, und ein indonesisches Sommerfest im Sommer 2024.

 

Ausstellungsdauer | »Klangquellen. Everything is Music!« | 11. November 2023 – 01. September 2024

Öffnungszeiten:   Mi 11-20 Uhr | Do-So 11 bis 18 Uhr   

Ort: Weltkulturen Museum,, Schaumainkai 29, 60594 Frankfurt am Main

 

Weltkulturen Museum; Bildquelle: Wolfgang Günzel

 

 

 

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Workshop und Theater in Berlin

Schattenpuppen-Theater und Workshop mit Herlambang Bayu Aji

09 1310171BayuAji 

(InMaOn) Einladung zu einem Aktionstag Familie im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, am 12. Oktober 2025, 12 bis 17 Uhr. Teil des Gesamt-Programms für Kinder und Familien sind Angebote des Künstlers und Puppenspielers Herlambang Bayu Aji, mit Schattenpuppen-Theater und Workshop. Die Teilnahme ist kostenfrei. ... zur Veranstaltung


Hybrider Event in Wien 

Vortrag: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«

 101025 PosterReeve251010 quer01

(InMaOn) Einladung zu einer hybriden Veranstaltung (10.10.25 um 17 Uhr) mit Prof David Reeve (University of South Wales, Australia) am Institut für Kultur- u. Sozialanthropologie (KSA) der Uni Wien. Thema des Vortrags: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«. David Reeve spricht über den indonesischen Historiker und Schriftsteller Onghokham (1933-2017), eine besondere öffentliche Person mit vielen Identitäten (…). Eine Teilnahme via Zoom ist möglich. ... zur Veranstaltung


Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.