logo indonesienmagazin

Berlinale 16. bis 26.02.2023

Berlinale Forum: »Dearest Fiona«

 

Dearest Fiona, Niederlande 2023;  Regie: Fiona Tan, Sektion: Forum 2023; Bildquelle: © Fiona Tan, Antithesis Films

 

(InMaOn/JH) Es ist wieder Berlinale-Zeit. Zehn Tage lang werden auf dem Publikumsfestival, das zu den größten der Welt gehört, fast 300 Filme unterschiedlichster Genres, Längen und Formate gezeigt.

 

Das Festival präsentiert in der Zeit vom 16. bis 26. Februar ein reichhaltiges Angebot an mutigen Produktionen, die »von der Welt in ihrer ganzen Versehrtheit erzählen, aber auch von ihrer grausamen Schönheit, und Filme, die der Wirklichkeit eine andere Welt entgegensetzen, die unseren Sehnsüchten mehr entspricht, und damit die Voraussetzungen für Veränderung schaffen«, so Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter der Berlinale.

 

Mit Dearest Fiona ist in diesem Jahr auch ein Film mit – einem etwas anderen – Indonesienbezug im Berlinale-Programm vertreten. Dearest Fiona, eine »Montagearbeit« der Künstlerin Fiona Tan, läuft im Hauptprogramm des Berlinale Forums. In der Sektion Forum wird die gesamte Vielfalt kinematografischer Formen, Mittel und Erzählweisen gezeigt und den Untiefen der Gegenwart sowie der Vergangenheit unerschrocken ins Auge geblickt.

 

Über den Film

 

Dearest Fiona kombiniert Archivmaterial aus der Sammlung des Amsterdamer Eye Filmmuseums mit einem Voiceover (Off-Kommentar) von sehr privaten Briefen und einem extra konstruierten Sounddesign.

 

Die Briefe erhielt die Regisseurin Fiona Tan von ihrem Vater, ein Australier mit chinesisch-indonesischer Familiengeschichte. Das ist über30 Jahren her, nachdem sie zum Studium der Kunst nach Amsterdam gezogen war. In den Briefen ihres Vaters an sie wird über das alltägliche Leben, persönliche Erinnerungen, aber auch die globale wirtschafts- und weltpolitische Lage nachgedacht.  

 

Die Bilder dazu − Ihre dokumentarischen Archiv-Funde, zusammengestellt aus Hunderten von Stunden Stummfilmmaterial − stammen aus einer ganz anderen Zeit, von 1896 bis in die späten 1920er Jahre. Sie sind meist schwarz-weiß, manchmal nachkoloriert, und geben einen fast ethnografischen Einblick vom niederländischen Alltag mit Fischfang und Landgewinnung, Tulpenzucht und Werftarbeit, Dammbau und Dorfleben, winterlichen Szenen und Erntearbeit. Wenn im Hafen Güter aus der ehemaligen Kolonie Niederländisch-Indien gelöscht werden, deutet sich eine Verbindungslinie an (…).

 

» (…) Die Kombination dieser Briefe im Off mit dem Archivmaterial aus einer ganz anderen Zeit irritiert zunächst. Die Bilder dienen hier nicht der Illustration oder Beglaubigung des Gesprochenen. Stattdessen entsteht – auch durch den kunstvollen Soundtrack – eine Art audiovisueller Bewusstseinsstrom, der offen ist für Assoziationen, Koinzidenzen und das Entdecken feinstofflicher Verbindungen: zwischen Bild und Ton, damals und heute, den Niederlanden und Indonesien, Handel und Kolonialismus, Vater und Tochter«. (Anna Hoffmann / Berlinale).

 

 

Weiteres unter Trailer unter Termine

 

So 19.02. 15:15

OmU / Delphi Filmpalast

 

Di 21. Februar 19:00

OmU / CineStar Cubix 7

 

Do 23. Februar 16:00

OmU / Zoo Palast 2

 

So 26. Februar 19:00

OmU / Arsenal 1

 

Mehr Informationen und Bonusmaterial zum Film (ein Kommentar der Regisseurin und zwei Essays) finden sich unter arsenal-berlinale-forum-dearest-fiona.

 

 

Dearest Fiona, Niederlande 2023;  Regie: Fiona Tan, Sektion: Forum 2023; Bildquelle: © Peter Hirth

 

Daten zum Film

 

Dearest Fiona | Fiona Tan, Niederlande 2023 | Englsich, 100 min., Farbe + Schwarz-Weiß, Untertitel: Deutsch, Weltpremiere

Stab | Regie, Buch: Fiona Tan, Montage: Nathalie Alonso Casale, Sound Design: Hugo Dijkstal, Ton: Hugo Dijkstal, Voice-Over: Ian Henderson, Produktionsleitung: Marty de Jong, Produzentin: Fiona Tan, Produktion: Antithesis Films, Amsterdam / Niederlande, Internationaler Vertrieb: Fiona Tan or Marty de Jong / antithesisfilms@xs4all.n

 

Über die Filmemacherin Fiona Tan

 

Geboren 1966 in Pekanbaru / Riau, Indonesien, arbeitet Fiona Tan als Videokünstlerin, Fotografin und Filmemacherin in den Niederlanden. Sie ist international vor allem bekannt für ihre kunstvoll gestalteten und intensiv bewegenden Installationen, die sich vornehmlich den Themen Erinnerung, Zeit und Geschichte widmen. Entscheidend für die Auseinandersetzung mit Identität und kultureller Prägung ist ihre eigene Biografie: Tan wurde in Indonesien geboren, als Kind von chinesisch-australischen Eltern, wuchs in Australien auf und lebt heute in den Niederlanden.

 

Tan vertrat die Niederlande auf der Biennale in Venedig 2009. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen weltweit präsentiert. Viele ihrer Werke fanden Eingang in öffentliche Kunstsammlungen.

 

Nach History’s Future (2015), der beim Filmfestival Rotterdam gezeigt wurde, und Ascent (2016), der in Locarno Premiere feierte, ist Dearest Fiona ihr dritter abendfüllender Film, der seine Weltpremiere auf der Berlinale 2023 feiert.

 

 

Weitere Informationen zur Berlinale entnehmen Sie bitte dem Programm unter 73-berlinale-2023.

 

Key Visual 2023, © Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat April 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Papua Filn Festival 2025

Papua Film Festival 2025 for Indigenous Rights

1603 1803 220325 FilmFestival01

(InMaOn) An drei Tagen im März 2025 –16., 18. + 22. – präsentiert sich abseits des Mainstreams das Papua Film Festival mit einem Programm von insgesamt 5 Kurzfilmdokumentationen, in Berlin und Hamburg (…). ... zur Veranstaltung 


Traditionelle Medizin 

Workshop: »Jamu – Gesundheit in der Winterzeit«

150125 Jamuverkauferin01

(InMaOn) Einladung zu einem Jamu-Workshop am 15.01.2025 (17 bis 20 Uhr), am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung Südostasien an der Universität Passau. Interessierte erfahren mehr über diese traditionelle indonesische Medizin und Heilkunst, und werden selbst Jamu-Getränke herstellen. Insbesondere auf Java ist Jamu ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens (...). ... zur Veranstaltung 


Buchvorstellung in Berlin

Buchvorstellung mit Louise von Plessen: »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«

(InMaOn) Am 17. Dezember 2024 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer Veranstaltung mit der Herausgeberin Louise von Plessen ein: Buchvorstellung »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«.Der Eintritt ist frei. Registrierung erforderlich. .... zur Veranstaltung 


Ausstellungsrundgang im Architekturmuseum der TU Berlin 

Einladung zur Führung: Projekt »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architektur-geschichte«

(InMaOn) Wer an einer kostenlosen, fachlichen Begleitung interessiert ist, hat am 15. Dezember, 14 Uhr, letztmalig die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Ausstellung »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichte« teilzunehmen, geführt durch ein Mitglied der künstlerischen Leitung.. .... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.