logo indonesienmagazin

Puppentheater

Die deutsch-indonesische Puppentheater Produktion »SENLIMA – journey with no Limits«  

 

Über das Entstehen einer Theaterkooperation zwischen den Berliner Retrofuturisten und dem Papermoon Puppet Theatre aus Indonesien:

Ein Erfahrungsbericht von Susanna Poldauf

 

 

 SENLIMA..; Bildquelle: Witjak Widhi Cahya

 

Es begann im Frühsommer des Jahres 2014. Katrin Sohns, Regionalleiterin des Goethe-Instituts Indonesien, war auf der Suche nach einem Kooperationspartner, um für die German Season, eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe Ende 2015, ein deutsch-indonesisches Projekt mit dem Papermoon Puppet Theatre, der bekanntesten indonesischen Compagnie im Bereich modernes Figurentheater, zu entwickeln und meldete sich bei uns, der Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“.

 

Wir fragten unsererseits eine seit mehreren Jahren erfolgreich arbeitende Gruppe von Absolventinnen, ob sie Interesse hätten, das Projekt im Auftrag der Hochschule als Team zusammen mit Studierenden umzusetzen. Die Retrofuturisten, bestehend aus der Regisseurin Roscha A. Säidow und den Puppenspielerinnen Franziska Dittrich und Magdalena Roth, willigten ein.

 

Schnell wurde klar, dass es zu einem ersten persönlichen Kennenlernen kommen musste. Die beiden künstlerischen Leiter von Papermoon Maria Tri Sulistyan, von allen Ria genannt, und ihr Mann Iwan Effendi machten sich dafür im Oktober 2014 auf den weiten Weg nach Berlin, um gemeinsam das Thema des Stücks zu finden und eine für beide Seiten sinnvolle Arbeitsweise zu entwickeln.

 

Nach ihrer Abreise begann ein umfangreicher Mailverkehr zwischen Berlin und Yogyakarta. Eine Herausforderung waren die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Erwartungshaltungen: Während Roscha immer wieder darauf drängte, die Konzeption und den Probenplan so konkret wie möglich zu fixieren, machte Ria deutlich, dass sie sich Monate vor der Premiere noch nicht im Stande sehe, Festlegungen zu treffen. Es bedurfte mehrerer vermittelnder Mails und Gespräche auf beiden Seiten, um ein für alle annehmbares Maß zwischen Planung und Spontaneität zu finden.

 

Im Juni 2015 flogen die Retrofuturisten für einen zweiwöchigen Arbeitsaufenthalt nach Yogyakarta. Die drei deutschen Künstlerinnen konnten nun selbst erleben, wie eng bei Papermoon Leben und Arbeiten miteinander verknüpft sind. Ria und Iwan verstanden ihr offenes Haus zugleich als Lebensraum, Künstlertreffpunkt und Produktionsstätte für Papermoon. Außerdem gab auch das schwül-warme Klima einen anderen Arbeitsrhythmus vor als aus Deutschland gewohnt.

 

 

beide Fotos: Senlima, Salihara; Bildquelle:Witjak Widhi Cahya

 

Wieder in Berlin begann die Phase, in welche die Studierenden Jana Weichelt, Felix Schiller und Caspar Bankert intensiv mit einbezogen wurden. Jetzt ging es darum, konkrete Umsetzungen für den Einsatz von digitalen Projektionstechniken zu erproben und mit dem Puppenbau zu beginnen. Im September flog dann die sechsköpfige Berliner Crew nach Yogyakarta, um in einem knapp dreiwöchigen Prozess das Stück, welches mittlerweile den Titel »Senlima« (Esperanto für »grenzenlos«) erhalten hatte, gemeinsam mit Papermoon zur Uraufführung zu bringen. Das Ensemble entschied sich für eine Spielweise, die nahezu ohne Sprache auskommt und europäische wie asiatische Sehgewohnheiten auf eine sehr spezielle und humorvolle Weise mischt. Während die Puppen als typische »Papermoon-Puppen« erkennbar waren, brachte die offene Spielweise der Darsteller einen Hauch Berlin mit ins Spiel.

  

Für alle an diesem Projekt Beteiligten hat sich nicht nur der persönliche Horizont erweitert, sondern mit ihm auch gleichzeitig das berufliche Netzwerk – von West nach Ost und zurück. Mit »Senlima« ist die grenzenlose Reise gelungen.

 

Senlima-Team; Bildquelle: Retrofuturisten

 

Susanna Poldauf ist Dozentin für Kulturmanagement am Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und Mitorganisatorin des Projektes »Senlima«.

 

Dieser Artikel erschien in einer längeren Version in der Ausgabe 1/2016 von »double.Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater«.


Spieltermine in Deutschland:

6. Mai 2016 // Puppentheater-Festival Konstanz

10. Mai 2016 // FIDENA Bochum

28. Mai 2016 // SCHAUBUDE BERLIN

 

Mehr Infos zu den Projektgruppen unter:

hfs-puppe

retrofuturisten

papermoonpuppet

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat April 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Papua Filn Festival 2025

Papua Film Festival 2025 for Indigenous Rights

1603 1803 220325 FilmFestival01

(InMaOn) An drei Tagen im März 2025 –16., 18. + 22. – präsentiert sich abseits des Mainstreams das Papua Film Festival mit einem Programm von insgesamt 5 Kurzfilmdokumentationen, in Berlin und Hamburg (…). ... zur Veranstaltung 


Traditionelle Medizin 

Workshop: »Jamu – Gesundheit in der Winterzeit«

150125 Jamuverkauferin01

(InMaOn) Einladung zu einem Jamu-Workshop am 15.01.2025 (17 bis 20 Uhr), am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung Südostasien an der Universität Passau. Interessierte erfahren mehr über diese traditionelle indonesische Medizin und Heilkunst, und werden selbst Jamu-Getränke herstellen. Insbesondere auf Java ist Jamu ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens (...). ... zur Veranstaltung 


Buchvorstellung in Berlin

Buchvorstellung mit Louise von Plessen: »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«

(InMaOn) Am 17. Dezember 2024 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer Veranstaltung mit der Herausgeberin Louise von Plessen ein: Buchvorstellung »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«.Der Eintritt ist frei. Registrierung erforderlich. .... zur Veranstaltung 


Ausstellungsrundgang im Architekturmuseum der TU Berlin 

Einladung zur Führung: Projekt »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architektur-geschichte«

(InMaOn) Wer an einer kostenlosen, fachlichen Begleitung interessiert ist, hat am 15. Dezember, 14 Uhr, letztmalig die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Ausstellung »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichte« teilzunehmen, geführt durch ein Mitglied der künstlerischen Leitung.. .... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

kurz informiert

Sprachkurse in Berlin

Belajar Bahasa Indonesia! – neue Sprachkurse im RBI in Berlin

(InMaOn) Ab dem 15. Januar 2020 bietet das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zwei neue Sprachkurse für Bahasa Indonesia an. Die Kurse beginnen bereits am 09. Januar (18 bis 21 Uhr) mit einem Einstufungstest.
... zur Nachricht


Indonesisch Lernen am AAI in Hamburg

Ayo belajar bahasa Indonesia! –  Sprachkurs in Hamburg

 

(InMaOn) Die Hamburger Gesellschaft für Austronesistik e.V. und die Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens der Universität Hamburg bieten einen Abendkurs für Indonesisch als Fremdsprache an. Der Kurs beginnt am 14. Januar 2020.
... zur Nachricht


Indonesien in Berlin 

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« auch online verfügbar

 

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.
... zur Nachricht


Indonesien in Deutschland

»Buntes Deutschland | Indonesien« – das neue Booklet auch als PDF-Datei

 

(InMaOn) In dem 100seitigen Booklet werden Akteure und Aktivitäten mit einem Bezug zu Indonesien im deutschsprachigen Raum überblickshaft in einem praktischen DIN A5 Format vorgestellt. Das Booklet wurde erstmals im Oktober 2017 herausgebracht. 
... zur Meldung


zu den Nachrichten . . .

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.