logo indonesienmagazin

 75. Berlinale – 13. bis 23.02. 2025

Jubiläums-Berlinale mit Filmbeiträgen aus Indonesien

 

 130225 230225 Eigenstate01

Filmstill  aus Mirage: Eigenstate von Riar Rizaldi,Sektion Forum Expüanded; Quelle: © New Pessimism Studio

 

(InMaOn / JH) Der Februar in Berlin bedeutet nicht nur winterliche Tristesse, sondern immer auch elf Tage cineastische Freuden, denn es ist Berlinale-Zeit!

 

Als eines der größten Publikumsfestivals der Welt, verstehen sich die Internationalen Filmfestspiele Berlin als ein Ort künstlerisch-kreativer Auseinandersetzung und der Unterhaltung, mit einem hohen gesellschaftlich-politischen Anspruch.

 

In diesem Jahr feiert die Berlinale ihr 75. Jubiläum, erstmals unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Tricia Tuttle, ehemalige Intendantin des London Film Festivals. In ihren Grußworten hebt sie den besonderen Charakter Berlins für das Filmfestival hervor und wendet sich mit ihrem eindringlichen Statement nicht nur an die filminteressierte Öffentlichkeit: »Im 75. Jahr des Festivals beschäftigt uns die Frage, welche Bedeutung die außergewöhnliche Geschichte der Berlinale für unsere Gegenwart hat. Das Festival wurde 1951 als ein Ort der Begegnung ins Leben gerufen, an dem die Welt zusammenkommen sollte, und die Deutschen den bereichernden Austausch mit anderen Kulturen erleben konnten. An diesen Gründungsgedanken anzuknüpfen war selten so dringlich wie heute. Überall auf der Welt ziehen sich die Menschen immer mehr ins Private zurück und sind bereit, das vermeintlich Andere, das vermeintlich Fremde verächtlich zu machen. Das Kino hilft uns, die Welt mit den Augen anderer Menschen zu sehen, und ist allein deshalb ein großes Geschenk (…).«

 

In der Zeit vom 13. bis 23. Februar 2025 wird das Filmfestival mit einem vielfältigen, unabhängigen und mutigen Programm  aufwarten. Es werden mehr als 200 Filme unterschiedlichster Genres, Längen und Formate gezeigt, darunter zahlreiche internationale Premieren und Weltpremieren.

 

Auch 2025 kann sich das Festivalpublikum wieder auf indonesisches Kino freuen, präsentiert in den Sektionen Berlinale Shorts, Generation Kplus, Forum Expanded und Forum. Diesmal sind 5 filmische Werke mit Indonesienbezug vertreten (Internationale- und Weltpremieren), darunter eine malaysisch-indonesische Produktion.

 

Bis auf die malaysisch-indonesische Produktion Queer as Punk, die als Langfilm in der Sektion Forum läuft, handelt es ich bei den anderen Beiträgen um Kurzfilme indonesischer Filmemacher.

 

Im Folgenden eine Erwähnung der indonesischen Film-Beiträge sowie Hinweise zu den Vorführungsterminen:

 

Im Berlinale Shorts-Programm laufen 20 Kurzfilme, die von klassischen Erzählungen bis hin zu surrealen Arbeiten reichen. Darunter After Colossus vom Künstler und Filmemacher Timoteus Anggawan Kusno und Sammi, Who Can Detach His Body Parts von Regisseur und Drehbuchautor Rein Maychaelson. Die Filme werden in den Programmreihen Berlinale Shorts 1 und Berlinale Shorts 5 zusammen mit anderen Werken gezeigt.

 

 130225 230225 Colossus01

Filmstill ausAfter Colossus von Timoteus Anggawan Kusnoi, Sektion Berlinale Shorts; Quelle: © TAK STUDIOWORKS

 

In After Colossus geht es um die die turbulenten Nachwehen des Zusammenbruchs der indonesischen Suharto-Diktatur. In dieser Zeit entdecken Forscher ein vergessenes Archiv. Es enthüllt ein geheimes militärisches Projekt, das der Manipulation von Träumen und Erinnerungen diente. Ein fiktionaler Kurzfilm, durchdrungen von magischem Realismus und Mystik, der Formate wie Super 8, Hi8, Video 8, digitalisierten 35-mm-Film und KI-generierte Bilder verwendet, um die aufwühlende Vergangenheit Indonesiens zu reflektieren.

 

Daten zum Film

After Colossus | von Timoteus Anggawan Kusno (Regie, Buch), Johannes Weill (Buch)| mit Ari Dwianto, Jamaluddin Latif, Nizar Tama, Annisa Hertami, Berti Galang | 29 Min.-Farbe | Indonesien, Italien, Niederlande 2024| | Indonesisch (mit englischen Untertiteln) | Internationale Premiere

 

Termine After Colossus wird in der Programmreihe Berlinale Shorts 1 gezeigt, zusammen mit den Kurzfilmen Dar band, Ke wai huo dong und Koki, Ciao.

In Berlinale Shorts 1 werden unter anderem Formen der Kontrolle beleuchtet, sei es in der Familie oder durch den Staat, sowie die Konsequenzen, die daraus entstehen. 

 

Sa. 15.02. | 09:30 | Cubix 5

Vorstellung für Presse und Fachpublikum | Nur für Akkreditierte

So. 16.02. | 18:30 | Urania

Mo. 17.02. |15:30 | Cubix 8

Di. 18.02. |12:00 | Kino Betonhalle@Silent Green

Mi. 19.02. |18:30 | Colosseum 1

Sa. 22.02. | 19:00 | Zoo Palast 2

 

130225 230225 Sammi01 

Filmstill aus Sammi, Who Can Detach His Body Parts von Rein Maychaelson, Sektion Berlinale Shorts; Quelle: © Sinemart & Studio Rumah Kedua

 

In Sammi, Who Can Detach His Body Parts geht es um Sammi, der mit der eigentümlichen Fähigkeit geboren wurde, seine Körperteile zu entfernen. Sein ganzes Leben lang teilt er Stücke seines Körpers mit Menschen, die er liebt und denen er helfen möchte. Als er stirbt, ist von ihm nur ein Torso mit einem gesichtslosen Kopf übriggeblieben. Nach seinem Tod begibt sich seine Mutter auf die Suche nach den Einzelteilen ihres Sohnes, um die verstreuten Körperteile des ihr schon vor langer Zeit fremd gewordenen Sohnes zurückzufordern und das Verlorengegangene wiederherzustellen.

 

Director's Statement

»Throughout our lives, we encounter many people who enter and leave. Some come as lessons, some as blessings, and a few stay, growing with us. The character in this story was born from my own recollections of growing up. We are a mosaic of those who came in our life. Growing up is a strange process. We learn so much, yet, at the same time, we numb parts of ourselves.

Take, for instance, the first heartbreak. It feels as though we’ve given someone our first hope for love, and once it’s lost, we wonder if we’ll ever feel that way again. Then, we meet more people in different chapters of our lives – some betray us, others hurt us – and, bit by bit, we begin to give away pieces of ourselves. This piece is an exploration of the self, a challenge to the idea of identity. What makes us who we are? Is something taken from us – by hardship, pain, trauma? If our body were split in two, which half is "us"? Or are we both halves? And when we die, do we bury the physical self, or is it the idea of who we were that truly defines us?«

 

Daten zum Film

Sammi, Who Can Detach His Body Parts | von Rein Maychaelson (Regie, Buch), Corenne Ong (Buch | mit Jefri Nichol, Nai Djenar Maesa Ayu, Damita Almira, Klara Virencia, Hatta Rahandy| 19 Min. - Farbe | Indonesien 2025| | Indonesisch (mit englischen Untertiteln) | Weltpremiere

 

Termine | Der Film Sammi, Who Can Detach His Body Parts wird in der Programmreihe Berlinale Shorts 5 gezeigt, zusammen mit den Kurzfilmen Their Eyes, Because of (U) und Casi septiembre.

 

Sa. 15.02. | 17:00 | Cubix 5

Vorstellung für Presse und Fachpublikum | Nur für Akkreditierte

Do. 20.02. | 18:30 | Urania

Fr. 21.02. | 15:30 | Cubix 8

Fr. 21.02. | 22:30 | Zoo Palast 2

Sa. 22.02. | 12:00 | Kino Betonhalle@Silent Green

So. 23.02. | 19:15 | Colosseum 1

 

Im Berlinale Generation-Programm – Wettbewerbskategorien Kplus und 14plus – wird internationales Kino am Puls der Zeit präsentiert. Das Programm umfasst zeitgenössische Filme, die sich mit den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. Es entstehen Geschichten, erzählt aus der Sicht ihrer jungen Protagonist:innen, voller Sehnsüchte, Fantasien und bitterer Realitäten.

 

Unter den 40 Werken des Programms ist auch der indonesische Kurzfilm Little Rebels Cinema Club, von Khozy Rizal. Der Filmemacher erfuhr erstmals internationale Aufmerksamkeit mit seinem Kurzfilm Basri & Salma in a Never-Ending Comedy, der seine Premiere 2023 in Cannes feierte und der erste indonesische Film war, der in den Wettbewerb um die Goldene Palme für den besten Kurzfilm ging. Der Film lief im Anschluss weltweit auf mehr als 100 Festivals.

 

 130225 230225 Rebels01

Filmstill aus Little Rebels Cinema Club von Khozy Rizal, Sektion Generation; Quelle: Khozy Rizal / Little Rebels Cinema Club 

 

Little Rebels Cinema Club spielt auf der Insel Sulawesi, in der Küstenstadt Parepare. Im Mittelpunkt steht der 14jährige Doddy, der in wenigen Wochen mit seiner Familie nach Jakarta umziehen wird. Als Abschiedsgeschenk möchte er mit seinen Freund:innen eine ikonische Szene  aus einem Zombiefilm nachstellen und mit der Handycam aufnehmen. Doch die gehört ausgerechnet Anji, seinem von Trauer, Herzschmerz und Wut geplagten Emo-Bruder.

 

Daten zum Film

Little Rebels Cinema Club | von Khozy Rizal (Regie, Buch) | mit Jordan Omar, Muzakki Ramdhan, Mian Tiara, Cleo Haura, Ghazy Adindra | 17 Min. - Farbe | Indonesien 2024| | Indonesisch, Makassarese (mit englischen Untertiteln) | Internationale Premiere, empfohlen ab 12 Jahre

 

Termine | Der Film Little Rebels Cinema Club wird in der Generation-Programmreihe Kplus Kurzfilme 2 gezeigt, zusammen mit den Kurzfilmen Anngeerdardardor, Ruse, El paso und Juanita.

 

Mi. 19.02. | 09:30 | Zoo Palast 1 | Deutsche Einsprache | Kopfhörer für OV

Do.20.02. | 12:45 | Filmtheater am Friedrichshain | Deutsche Einsprache

Fr. 21.02. | 16:15 | Cubix 6 | Deutsche Einsprache | Kopfhörer für OV

Sa. 22.02. | 09:45 | Filmtheater am Friedrichshain | Deutsche Einsprache

So. 23.02. | 13:00 | Zoo Palast 2 | Deutsche Einsprache | Kopfhörer für OV

 

 

Die Berlinale Sektionen Forum und Forum Expanded bieten Einblicke in ein breites Spektrum filmischer Formen jenseits von Kult und Kommerz. Beide Sektionen stehen für Reflexion des filmischen Mediums, gesellschaftlich-künstlerischen Diskurs und ästhetischen Individualismus.

 

Die Programme von Forum und Forum Expanded zielen darauf ab, das Verständnis von Kino zu erweitern, an die Ränder des Gewohnten zu gehen und Perspektiven zu eröffnen, mit denen das Kino neu zu begreifen und in Bezug zur Welt zu setzen ist. Im Rahmen der Berlinale werden beide Sektionen vom Arsenal – Institut für Film und Videokunst unabhängig kuratiert und organisiert.

 

Unter den aktuellen im Forum und Forum Expanded präsentierten 54 filmischen Arbeiten sind auch die malaysisch-indonesische Co-Produktion Queer as Punk, von Yihwen Chen sowie Mirage: Eigenstate, vom Künstler und Filmemacher Riar Rizaldi.  

 

130225 230225 Eigenstate201

Filmstill aus Mirage: Eigenstate von Riar Rizaldi,Sektion Forum Expüanded; Quelle: © New Pessimism Studio

 

Riar Rizaldi präsentiert seine Arbeiten sowohl im Kino als auch im Ausstellungskontext. In seiner künstlerischen Praxis untersucht er die Beziehungen zwischen Technologie, Arbeit und Natur sowie Themen wie Weltanschauungen, Genrekino und die Möglichkeit theoretischer Fiktion.

 

Im Forum Expanded wird Rizaldis experimenteller Kurzfilm Mirage: Eigenstate gezeigt.  Ein Film, der die Dominanz der westlichen Wissenschaft infrage stellt und pluralistische Weltanschauungen feiert – von tropischer Mystik und Monorealismus bis hin zu den Theorien der Quantenmechanik. Präsentiert wird der Film im Stil der 80er Jahre-Fernsehserie Unser Kosmos des amerikanischen Astronomen und Planetenforschers Carl Sagan.

 

Daten zum Film

Mirage: Eigenstate | von Riar Rizaldi (Regie, Buch) | mit Hannah Al Rashid, Uji Hahan Handoko | 30 Min. - Farbe | Indonesien, Vereinigtes Königreich, Portugal 2024| | Indonesisch (mit englischen Untertiteln) | Internationale Premiere

 

Termine | Der Film Mirage: Eigenstate wird in der Programmreihe Forum Expanded gezeigt, zusammen mit dem Kurzfilm When the Sun Is Eaten (Chi'bal K'iin).

 

Sa. 14.02. | 20:00 | Kino Betonhalle@Silent Green | Untertitel: Englisch

Do. 15.02. | 10:00 | Arsenal 1 | Untertitel: Englisch

Sa. 22.02. | 21:30 | Arsenal 1 | Untertitel: Englisch

 

130225 230225 Queer01

Filmstill aus Queer as Punk von Yihwen ChenSektion Forum; Quelle: © Queer As Punk

 

Yihwen Chen ist eine malaysische Dokumentarfilmerin und Journalistin. In der Sektion Forum zeigt sie ihren mutigen Langfilm Queer as Punk, co-produziert von Mandy Marahimin, einer indonesischen Filmproduzentin und Publizistin.

 

Yihwen Chen stellt marginalisierte Gemeinschaften in den Mittelpunkt. In einer mehrheitlich muslimisch dominierten Gesellschaft wie in Malaysia hat eine queere Punkband daher einen schweren Stand. Transmann Faris und seine Band spielen trotzdem Konzerte, reisen und demonstrieren. Die Band »Shh...Diam!« macht das Gegenteil dessen, was ihr malaiischer Name bedeutet (»Maul halten!«): Sie schreit ihre Wahrheit in die Welt hinaus. Ein dokumentarisches Porträt mutiger Menschen, humorvoller Freundschaft und des Spirit of Punk.

 

Daten zum Film

Queer as Punk | von Yihwen Chen (Regie)| mit Hannah Al Rashid, Uji Hahan Handoko | 88 Min. - Farbe | Malaysia, Indonesien 2025| | Englisch, Malaiisch (mit englischen Untertiteln) | Weltpremiere, Dokumentarische Form

 

Termine

So. 16.02. | 21:00 | Arsenal 1

Di. 18.02. | 12:30 | Cubix 8

Do. 20.02. | 18:00 | SİNEMA TRANSTOPIA // Berlinale Goes Kiez

Sa. 23.02. | 12:00 | | Kino Betonhalle@Silent Green

 


 

Weitere allgemeine Berlinale-Informationen

 


Programminfos, Ticketpreise und sonstige wissenswerte Hinweise zur Berlinale entnehmen Sie bitte den Seiten unter 75-Berlinale  

 

Tickets sind online und immer 3 Tage im Voraus zu erwerben Einen Vor-Ort-Verkauf von Tickets bieten nur Theaterkassen an, die an das Eventim-Vorverkaufsnetz angeschlossen sind.

 

130225 230225 festivalposterl01

Festivalposter; Quelle: © Internationale Filmfestspiele Berlin / Claudia Schramke, Berlin

 

  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.