logo indonesienmagazin

Sprachkurse Bahasa Indonesia in Wien

Indonesien-Sprachkurse an der Universität Wien – in Präsenz + im hybriden Modus

 

 161024 UnivieBIPA WS2024 Ausschnitt01

Veranstaltungsposter (Ausschnitt); Quelle: Universität Wien

 

(InMaOn) Die Universität Wien bietet für das Wintersemester 2024/25 kostenlose Indonesisch-Sprachkurse an – in Präsenz und im hybriden Modus.

 

Es beginnt am 16. Oktober 2024. Wie bereits bei den vorherigen Sprachkursen können auch von Personen außerhalb Wiens / Österreichs mit Interesse an der indonesischen Sprache und Kultur teilnehmen.

 

Es gibt verschiedene Sprachkurse im Angebot – für Teilnehmer:innen ohne und mit Vorkenntnissen. Die Kursniveaus lehnen sich an die international üblichen Bezeichnungen an: A1-A2-B1-B2.

 

Die Niveaustufen A1 und A2 werden ausschließlich in Präsenz unterrichtet, die Niveaustufen B1 und B2 in einer hybriden Form, d.h. Bewohnerinnen und Bewohner außerhalb Wiens können online über Zoom teilnehmen.

 

Bei den Dozentinnen handelt es sich um Muttersprachlerinnen und professionelle und erfahrene Indonesischlehrerinnen.

 

Mehr Informationen können auch dem Flyer entnommen werden und auf der Universitätswebseite unter online-indonesisch-sprachkurs

 

Folgende Levels und Zeiten sind vorgesehen:

Level A1 – Geringe Kenntnisse (Elementary): Montag und Mittwoch: 08.00 bis 09.30 Uhr

Level A2 – Grundkenntnisse (Lower Intermediate): Dienstag und Donnerstag: 08.00 bis 09.30 Uhr

Level B1 – Fortgeschrittenes Niveau (Intermediate): Montag und Mittwoch: 08.00 bis 09.30 Uhr

Level B2 – Höher Fortgeschrittenes Niveau (Upper Intermediate): Montag: 16.45 bis 18.15 Uhr

 

Anmeldungen bitte per Mail an Dr. Gabriele Weichart,Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Telefon: Tel +43 681 10755661

161024 UnivieBIPA WS202401

Veranstaltungsposter; Quelle: Universität Wien 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Workshop und Theater in Berlin

Schattenpuppen-Theater und Workshop mit Herlambang Bayu Aji

09 1310171BayuAji 

(InMaOn) Einladung zu einem Aktionstag Familie im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, am 12. Oktober 2025, 12 bis 17 Uhr. Teil des Gesamt-Programms für Kinder und Familien sind Angebote des Künstlers und Puppenspielers Herlambang Bayu Aji, mit Schattenpuppen-Theater und Workshop. Die Teilnahme ist kostenfrei. ... zur Veranstaltung


Hybrider Event in Wien 

Vortrag: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«

 101025 PosterReeve251010 quer01

(InMaOn) Einladung zu einer hybriden Veranstaltung (10.10.25 um 17 Uhr) mit Prof David Reeve (University of South Wales, Australia) am Institut für Kultur- u. Sozialanthropologie (KSA) der Uni Wien. Thema des Vortrags: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«. David Reeve spricht über den indonesischen Historiker und Schriftsteller Onghokham (1933-2017), eine besondere öffentliche Person mit vielen Identitäten (…). Eine Teilnahme via Zoom ist möglich. ... zur Veranstaltung


Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.