logo indonesienmagazin

Demokratieförderprogramm

Bewerbung für Internationales Parlaments-Stipendium in Berlin

 

 

 IPS-Banner; Bildquelle: © Deutscher Bundestag/büro uebele

 

(InMaOn) Der Deutsche Bundestag vergibt jährlich 120 Stipendien an Hochschulabsolvent*innen aus 50 Nationen. Auch für 2021 gibt es wieder die Möglichkeit für junge, politisch engagierte Menschen am Internationalen Parlaments-Stipendium (IPS) in Berlin teilzunehmen. Erstmalig können sich auch  Interessenten mit indonesischer Staatsbürgerschaft bewerben. Das Stipendium dauert 5 Monate  – vom 01. März bis 31. Juli 2021. In dieser Zeit besteht die Gelegenheit, die parlamentarische Demokratie aus der Nähe zu erleben.

 

Das IPS ist ein Demokratieförderprogramm, zusammengesetzt aus verschiedenen Programmpunkten wie Vorträgen, Workshops und Seminaren sowie einem Praktikum bei einem Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB).

 

Kernstück des Stipendiums ist die Beschäftigung bei einem Abgeordneten. Hier werden Einblicke in verschiedene Aufgaben eines Abgeordnetenbüros vermittelt. Durch die Begleitung des MdB zu Sitzungen von Ausschüssen, Fraktionen und anderer Gremien werden nicht nur interne Arbeitsweisen kennengelernt, sondern auch andere Akteure des Parlaments.

 

Darüber hinaus werden die Themen plurale Gesellschaft, Minderheitenschutz und Erinnerungskultur als politischer Auftrag vermittelt. Die drei Berliner Hochschulen begleiten das Programm akademisch und die politischen Stiftungen ergänzen mit Seminaren zur aktiven Zivilgesellschaft.

 

Mehr Informationen zum Programm kann unter Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) nachgelesen werden. Über einen IPS-Imagefilm werden weitere Eindrücke vermittelt.

 

Die Bewerber*innen werden nach einer Vorauswahl in den deutschen Auslandsvertretungen für ein persönliches Auswahlgespräch nominiert. Aufgrund der Veränderungen durch die globale Coronakrise kann es bei dem Procedere zu Änderungen kommen, wie z.B. einem Gespräch per Videokonferenz).

 

Bewerbungsschluss ist der 30.09.2020.

 

Interessierte mit indonesischer Staatsbürgerschaft erhalten nähere Einzelheiten zur Bewerbung unter dem folgenden Link: Bundestag-IPS-Indonesien

 

Eine Bewerbung kann aus Indonesien oder auch Deutschland erfolgen.

 

Zulassungsvoraussetzungen | für Indonesien

 

  • indonesische Staatsbürgerschaft (doppelte Staatsbürgerschaft möglich)
  • abgeschlossenes Universitätsstudium (B.A., B.S., M.A., Diplom-, Magister-, Staatsprüfung oder Promotion) in einem beliebigen Studienfach; ein Fachhochschulabschluss genügt nicht, der Nachweis des Studienabschlusses kann in begründeten Fällen bis zum 31. Dezember 2020 nachgereicht werden
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2-Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • ausgeprägtes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie an deutscher Geschichte
  • gesellschaftspolitisches Engagement
  • Altersgrenze: Zum Zeitpunkt des Programmbeginns darf das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Bewerben können sich Interessent*innen, deren Geburtstag nach dem 1. März 1991 liegt.

 

Weitere Informationen zu Bewerbungsunterlagen, Ansprechpartnern, Auswahlverfahren und anderen Themen sind ebenso unter Bundestag-IPS-Indonesien nachzulesen.

 

Das Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages; Bildquelle: © Deutscher Bundestag/Simone M. Neumann

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.