logo indonesienmagazin

Indonesienprojekt: Yayasan Pendidikan Tunanetra Sumetera

ASA-Programm: Bewerbung für Indonesienprojekt in Nordsumatra möglich

 

 

Logo; Quelle: ASA-Programm / Paula van Aken

 

(InMaOn/JH, ASA) Das ASA-Programm versteht sich als Werkstatt Globalen Lernens für junge Menschen aus verschiedenen Studien- und Berufsrichtungen, die sich für globale Zusammenhänge interessieren, kritische Fragen stellen, Offenheit für gemeinsames Lernen mitbringen und sich für eine gerechtere Welt stark machen.

 

Es umfasst Seminare und eine Projektphase in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas – sowie bei einigen Projekten zusätzlich in Deutschland. Hierfür vergibt das ASA-Programm auch 2020 etwa 250 Stipendien an Interessierte zwischen 21 und 30 Jahren.

 

Voraussetzung ist ein Studium in Deutschland, eine abgeschlossene duale oder schulische Berufsausbildung oder einen Bachelor-Abschluss der nicht länger als 18 Monate zurück liegt. Bewerbende sollten außerdem über spezifische Fach- und Sprachkenntnisse verfügen, die je nach Projektvorhaben variieren. Onlinebewerbungen für die Teilnahme am ASA-Programm sind vom 20. November bis zum 10. Januar 2020.

 

Für die Ausschreibungsphase 2020 besteht auch die Möglichkeit sich für ein Projekt in Indonesien zu bewerben.

 

Projekttitel: »Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung bei Radioproduktionen unterstützen«

 

Projektbeschreibung:

 

Sie haben Erfahrung in Kommunikation und Medienarbeit, insbesondere in der Radioproduktion? Dieses Projekt bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in einer Radiostation Berufsfelder wie Radiomoderation und -technik sowie Journalismus kennenzulernen. Um sie darin zu unterstützen, sollten Sie grundlegende Kenntnisse in der Audioproduktion mitbringen, idealerweise auch mit Software für sehbeeinträchtigte Menschen.

 

Die Schule Yayasan Pendidikan Tunanetra Sumetera (Yapentra) in der indonesischen Provinz Nordsumatra unterrichtet seit 1977 Heranwachsende mit Sehbeeinträchtigung. 1977 wurde sie von der Hildesheimer Blindenmission gegründet und wird von ihr fortlaufend unterstützt. Yapentra bietet Grund- und weiterführende Schulbildung sowie Berufsausbildungen in Handwerk, Massage, Musik und Gartenarbeit an. Zudem bietet die Schule ergänzende Angebote wie Musikproduktion und seit 2018 Radioproduktion an. Außerdem unterstützt die Schule Lernende mit Sehbeeinträchtigungen in regulären Bildungseinrichtungen. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Unabhängigkeit der Zielgruppe zu fördern.

 

Sie unterstützen die Kinder und Jugendliche im hauseigenen Tonstudio dabei, ihre eigenen Radiosendungen zu produzieren. Beispielsweise begleiten Sie sie dabei, Themen zu finden, Interviews zu führen oder Audiodateien zu schneiden. Die gemeinsamen Produktionen sollen eine Plattform für Austausch von kulturellen Traditionen und Lebensentwürfen sein. Yapentra ist eng mit der Indonesischen Evangelischen Kirche verbunden und wünscht sich Ihre Teilnahme an den Gottesdiensten im Haus.

 

Die Partnerinstitution lädt besonders Menschen mit Sehverlust ein, sich auf das Projekt zu bewerben. Die Arbeit in inklusiven Teams kann besondere Anforderungen und Aufgaben mit sich bringen, worauf wir Sie hinweisen möchten. Wir hoffen, dass Sie sich auch in diesem Bereich engagieren und möglicherweise auftretende Aufgaben gerne übernehmen. Die ASA-Seminare finden im April und Juni 2020 sowie im Frühjahr 2021 statt.


 

Rahmenbedingungen des Projekts:

 

Pflichtsprache(n): Englisch

Sonstige Sprachen: Indonesisch

Dauer der Projektphase: 3 Monate 

Die Projektphase erfolgt – in Absprache mit der Partnerinstitution – zwischen Juli 2020 und Januar 2021 in Vollzeit. Zwei ASA-Seminare finden in Deutschland im April und Juni 2020 statt, ein weiteres im Frühjahr 2021.

 

 

ASA-Leistungen:

 

Alle Teilnehmenden des Lern- und Qualifizierungsprogramms profitieren durch neues Wissen und Kompetenzen, Kontakte und Erfahrungen. Außerdem erhalten sie

 

  • ein Stipendium für die Reise- und Lebenshaltungskosten während der Projektphase;
  • Übernahme der Kosten für die Seminare (einschl. Fahrkosten, Beherbergung, Verpflegung);
  • Beiträge für Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung während des Auslandsaufenthaltes;

 

Mehr Details zum ASA-Teilstipendium unter: asa-engagement-global

 

Teilnahmevoraussetzungen:

 

Beim ASA-Programm bewerben kann sich, wer zwischen 21 und 30 Jahre alt ist und in Deutschland studiert, eine Berufsausbildung oder vor kurzem den Bachelor abgeschlossen hat. Interesse an intensivem Austausch und Bereitschaft zum Perspektivwechsel, auch in Deutschland, und zeitliche Verfügbarkeit während der sechsmonatigen Projektphase in Vollzeit und der Seminare werden vorausgesetzt. Für das gewählte Projekt sollten zudem die entsprechenden Fach- und Sprachkenntnisse mitgebracht werden.

 

Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen am ASA-Programm finden Sie unter  Voraussetzungen-für-die-Teilnahme.

 

Onlinebewerbungen für die Teilnahme am ASA-Programm sind vom 20. November bis zum 10. Januar 2020 möglich unter: Teilnahme-ASA-Programm.

 

Kontakt:

Bei Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefonsprechstunde während der Bewerbungsphase:
Montags und dienstags von 9 bis 17 Uhr.

Telefon: +49 (0) 30-25482-236

 

Das ASA-Programm ist ein Angebot von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen und wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und vieler Bundesländer durchgeführt. Es ist politisch unabhängig und arbeitet gemeinnützig.

 

Logo; Bildquelle: ASA-Programm / Paula van Aken

 

 

 

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.