logo indonesienmagazin

Ausstellung − Indonesien in Lüttich

»Archipel – Kingdoms of the Sea«

 

 

Aussenansicht, La Boverie in Lüttich; Bildquelle: Jörg Huhmann

 

(InMaOn / JH) Bis zum 21. Januar 2018 haben Kulturinteressierte die Möglichkeit die Ausstellung »Archipel – Kingdoms of the Sea« im Museum »La Boverie« in Lüttich zu erleben. Sie zählt zu einer der faszinierendsten Ausstellungen im Rahmen des »Europalia Arts Festival Indonesia«. »Archipel – Kingdoms of the Sea« gewährt einzigartige Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte Indonesiens, die durch eine Vielzahl von Verknüpfungen und Verbindungen gekennzeichnet ist. Einige der ausgestellten Exponate und Leihgaben des Museum Nasional Indonesia haben das Land zum ersten Mal verlassen.

 

Untrennbar mit dem Meer und dem Seehandel verbunden widmet sich die Werkschau Indonesiens Pionierrolle als Seefahrernation. Seefahrer aus dem indonesischen Archipel haben mindestens seit der Zeitenwende eine wichtige Rolle im internationalen maritimen Handelsverkehr gespielt. So reichen die ältesten archäologische Bootsfragmente in Indonesien bis ins frühe erste nachchristliche Millennium zurück und belegen, dass bereits in diesen frühen Zeiten weitreichende Seehandelsbeziehungen nach West-Asien, China oder Indien bestanden, die später bis nach Europa reichten.

 

Der indonesische Archipel, eine der wichtigsten maritimen Knotenpunkte des Welthandels – hier lagen arabische Dhaus, chinesische Dschunken, iberische Karavellen wie Schiffe der Vereinigten Ostindien-Kompanie (VOC) und der britischen Ostindien-Kompanie (BEIC) vor Anker. Dementsprechend hinterließen Kaufleute, Wissenschaftler, Diplomaten und Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit tiefe Spuren in der Kunst und Kultur des Landes. Diese äußeren Einflüsse mit lokalen Traditionen überlagert und vermischt haben so unterschiedliche, teils neue, vielfältige Welten entstehen lassen.

 

Auf 2500 m2 werden mehr als 250 Werke ausgestellt, die als Meilensteine der Geschichte gelten und die Rolle, die das Meer in der Geschichte des indonesischen Archipels gespielt hat unterstreichen.

 

Die kunst- und kulturhistorischen Exponate sind aus einer internationalen Zusammenarbeit zwischen indonesischen, belgischen, französischen und niederländischen Institutionen und Wissenschaftlern hervorgegangen und stammen aus dem Nationalmuseum in Jakarta, dem Königlichen Museum von Mariemont in Belgien, dem Nationalen Marinemuseum in Paris und aus privaten Sammlungen.

 

Anlässlich der Ausstellung wurde ein originalgetreues, traditionelles Boot (padewakang) in Makassar (Südsulawesi) gebaut und nachher für den Transport nach Lüttich zerlegt. Im Museum haben dann indonesische Zimmermänner gemäß der althergebrachten Methode das etwa 3 bis 4 Tonnen schwere und 14 Meter lange Boot wieder zusammengebaut.

Bei diesem traditionellen Boot der Makassaren und Bugis wird im Gegensatz zu westlichen Booten der Bau mit den Planken (Bretter, die den Rumpf bilden) begonnen. Die Spanten, die das Gerüst bilden, werden danach eingesetzt, um den Bau zu stärken. Es handelt sich dabei um Seile, die die Planken fixieren und vertikalen Druck ausüben, um eine seitliche Scherwirkung zu vermeiden. Für die Herstellung des Rumpfes werden keine metallischen Elemente verwendet. Diese Technik verleiht den Schiffen eine große Flexibilität und Robustheit, auch bei schwerem Seegang.

Die Takelungen sind durch alte Abbildungen, wie etwa durch die Flachreliefs der Tempelanlage von Borobudur (9. Jahrhundert) bekannt.

traditionelles indonesisches Boot, extra für die Ausstellung im La Boverie nahe Makassar gebaut; Bildquelle: Jörg Huhmann

 

Ausstellungsdauer: 25. Oktober 2017 bis Sonntag 21. Januar 2018 – Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr

 

Zur Ausstellung ist ein 200seitiger Katalog mit zahlreichen Texten und Abbildungen erschienen.

 

Ausstellungsort: La Boverie, Parc de la Boverie 3, 4020 Lüttich

 

  

Ganesha, Stein, 150 x 114 x 90 cm, 9. Jahrhundert, Banon Tempel, Borobudur Distrikt, Zentraljava; Quelle; Museum Nasional Indonesia / La Boverie  Foto: Jörg Huhmann

 

 

Hintergrund

Das internationale Kunst-Festival Europalia wird alle zwei Jahre in Brüssel organisiert. Im Fokus ist immer ein Land dessen kulturelles Erbe und zeitgenössisches Schaffen vorgestellt wird. Die EUROPALIA Festivals werden bereits seit 1969 veranstaltet.

 

Gastland der 26. Auflage ist Indonesien, der weltgrößte Inselstaat. Das Europalia Festival präsentiert Indonesien vom 10. Oktober 2017 bis zum 21. Januar 2018 mit hochkarätigen Ausstellungen, Konzerten und Performances in Belgien und sieben weiteren europäischen Ländern – darunter Deutschland und die Niederlande. In mehr als 50 Städten können Besucher die unglaubliche Breite zwischen kulturellem Erbe und zeitgenössischem Schaffen, zwischen Exotik und Dynamik, erleben. Gemeinsam mit Dutzenden von Kuratoren und Partnern aus Europa und Indonesien wurde das ambitionierte Programm entwickelt. Dabei sind neue Kreationen und Kooperationen zwischen der Kunstszene der verschiedenen Länder entstanden.

 

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter EUROPALIA INDONESIA

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Chormusik in Frankfurt

Konzert:Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC)

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Einladung zu einem Konzert mit dem Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC Cordana), unter dem Titel »Legacy«, am 13. Juli 2025 (19 Uhr) in der Alten Nikolaikirche auf dem Frankfurter Römerberg. Der Eintritt ist frei. ICYC Cordana hat Indonesien bereits bei vielen internationalen Festivals vertreten und begeistert mit einem Repertoire aus klassischer Musik, zeitgenössischen Liedern und farbenfrohen indonesischen Volksmelodien (…). ... zur Veranstaltung 


Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


 

nIndonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.