logo indonesienmagazin

Masken statt Taschen

Aus Tasini wird Maskini

 

Die letzten Monate zeigen vielerorts, wie Menschen gemeinsam in Krisenzeiten reagieren. Auch vier Meeresschützer haben eine solidarische Aktion initiiert. Gewöhnlich beschäftigen sie sich mit der Reduzierung von Plastiktüten in Indonesien, doch jetzt hat das Team mit »Maskini« eine neue Initiative eingeleitet.

InMaOn / JH, MOPF

 

Näherinnen des Maskini-Projektes aus Mojokerto (Ostjava); Bildquelle: alle Einzelbilder von Dr. Roger Spranz / Bild-Komposition InMaOn

 

Vor einigen Jahren haben sich vier Freunde  mit dem Ziel zusammengetan, die Plastikverschmutzung der Meere zu reduzieren. Als deutsch-indonesische Umweltinitiative »Making Oceans Plastic Free« (MOPF) ist 2017 das sozio-ökologische  Projekt »Tasini« entstanden, eine Idee zur Reduzierung von Plastiktüten . Dabei geht es um die Herstellung von Einkaufstaschen (Tasini) aus recyceltem Plastikmüll (PET) in Indonesien.

 

Doch im Zuge der aktuellen Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2,  haben die vier Meeresschützer die Aktivitäten ihrer Umweltinitiative den veränderten Lebensbedingungen angepasst.

 

Maskini statt Tasini

 

Die Prioritäten der Vier haben sich in der Coronakrise verschoben. Der Fokus ihres Engagements  nimmt derzeit einen anderen Verlauf. Kurz entschlossen haben sie eine neue Initiative ins Leben gerufen, um Stoffmasken in Indonesien zu produzieren und dort zu verteilen. Aus Tasini wird so vorübergehend Maskini.

 

Mitgründer Dr. Roger Spranz erklärt das so: »Wir möchten Atemmasken für den Alltag herstellen, damit die medizinischen Masken dem klinischen Personal in den Krankenhäusern vorbehalten bleiben, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Denn jeder, der eine Maske trägt, kann Leben schützen.«

 

Die Initiatoren folgen im Grunde einem einfachen Gedanken: Wenn alle wenigstens der Pflicht  nachkommen eine selbstgefertigte Alltagsmaske zu tragen, kann das im öffentlichen Leben dazu beitragen die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Auch wenn eine Maske nicht das Einhalten von Hygiene-Standards oder Abstandsregeln ersetzt. Dennoch, war die Maske hierzulande bis vor kurzem noch stigmatisiert, wird sie immer mehr zum Symbol für Solidarität. Und so werden auf einmal »Masken« zum Thema für Geschichten.

 

Maskenverteilung in Mojokerto; Bildquelle: zur Verfügung gestellt von Dr. Roger Spranz

 

 

Projektaktivitäten

 

Die Agenda der Hilfsaktion besteht genau genommen aus drei Komponenten:

 

- Familien durch die Masken-Nähaktion weiterhin die Möglichkeit geben den Lebensunterhalt zu bestreiten, um nicht in Not zu geraten,

- Bedürftige die es sich nicht leisten können mit Masken versorgen,

- Unterstützer / Spender mit Masken beliefern.

  

In der aktuellen Krise bietet die Herstellung von Masken den indonesischen Partnerfamilien der Projektinitiatoren, die Möglichkeit dringend benötigtes Einkommen zu erzielen. Gerade in Zeiten von »social distancing« sichert die Beschäftigung den Familien ein wirtschaftliches Überleben und die Bewahrung vor dem Abrutschen in extreme Armut. Aktuell arbeiten 13 Näherinnen und Näher von zu Hause, womit das Risiko sich selbst anzustecken minimiert wird. Die Fertigung erfolgt in Mojokerto, eine Kleinstadt unweit der Metropole Surabaya, in Ostjava. Bisher sind schon über 1000 Masken produziert worden.

 

Durch den Kauf einer »Maskini« wird das Projekt finanziell unterstützt. Für jede erworbene Maske wird gleichzeitig eine Maske in Indonesien gespendet. Und als Dankeschön erhält jeder Unterstützer eine eigene Stoffmaske. Diese ist bei 60 Grad waschbar und somit wiederzuverwenden. Die Initiatoren weisen darauf hin, dass Maskini nicht medizinisch getestet sind und keinen Schutz vor eintretenden Viren bieten!

 

Die ersten  Verteilaktionen der Masken vor Ort sind bereits angelaufen und werden über indonesische Partner organisiert. Zur Vorgehensweise sagt Meeresschützer  Spranz: »  Einer unser wichtigsten Kontakte vor Ort ist die Nichtregierungsorganisation (NGO) Trash Hero Indonesia. Die NGO verfügt über ein breites lokales Netzwerk und koordiniert die Verteilung an die Bedürftigen, da sie am besten wissen, wo Hilfe gebraucht und der größte Nutzen entfaltet wird. Die Partnerregionen von TrashHero Indonesia sind derzeit Java, Bali, Flores, Sulawesi und West-Timor.«

 

Spranz weiter, »der Plan ist, verschiedene Zielgruppen in den lokalen Gemeinden anzuvisieren, wie zum Beispiel Marktfrauen, die viel Kontakt haben und sozio-ökonomisch über wenig Einkommen verfügen.«

 

Nach einer ersten erfolgreich abgeschlossenen Realisierungsphase des Projektes läuft eine zweite Phase der Finanzierung  bis zum 17.05. 2020. Doch auch danach wird es weitergehen. Zu den zukünftigen Aussichten des Projektes erklärt Spranz: »Eine dritte Phase oder ein Folgeprojekt ist bereits in Planung. Das Ziel ist es längerfristig aktiv zu sein und nicht nur in kurzfristigen  Projektphasen zu handeln.«

 

Die weiteren Entwicklungen zum Maskiniprojekt können auch können unter maskini-2020 nachgelesen werden. Der Link führt immer auf die aktuelle Projektwebsite. In den sozialen Medien wie Instagram sind weitere visuelle Momente aus dem Projekt fesgehalten.

 

Das Team: von oben li. n. re. unten: Lia Nirawati (Künstlerin und Designerin), Paritosha Kobbe (Biologe und Etnologe), Dr. Roger Spranz (Wissneschaftler in Umweltverhalten), Adityo Nugroho (Umweltberater); Bilquelle: Projektteam Maskini

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Workshop und Theater in Berlin

Schattenpuppen-Theater und Workshop mit Herlambang Bayu Aji

09 1310171BayuAji 

(InMaOn) Einladung zu einem Aktionstag Familie im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, am 12. Oktober 2025, 12 bis 17 Uhr. Teil des Gesamt-Programms für Kinder und Familien sind Angebote des Künstlers und Puppenspielers Herlambang Bayu Aji, mit Schattenpuppen-Theater und Workshop. Die Teilnahme ist kostenfrei. ... zur Veranstaltung


Hybrider Event in Wien 

Vortrag: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«

 101025 PosterReeve251010 quer01

(InMaOn) Einladung zu einer hybriden Veranstaltung (10.10.25 um 17 Uhr) mit Prof David Reeve (University of South Wales, Australia) am Institut für Kultur- u. Sozialanthropologie (KSA) der Uni Wien. Thema des Vortrags: »A delicious and complex Character. The History of Onghokham«. David Reeve spricht über den indonesischen Historiker und Schriftsteller Onghokham (1933-2017), eine besondere öffentliche Person mit vielen Identitäten (…). Eine Teilnahme via Zoom ist möglich. ... zur Veranstaltung


Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.