logo indonesienmagazin

medico international vor Ort in Zentralsulawesi (SULTENG)

»Eine Hilfe auf lange Sicht muss Katastrophenprävention durch Armutsbekämpfung einplanen«

 

Morgendliche Besprechung für Planung und Verteilung der Hilfe, Zentralsulawesi; Bildquelle: medico international

 

(medico, InMaOn / JH) Nach den Erdbeben und dem Tsunami am 28. September 2018 stabilisieren sich die Abläufe für Hilfe auf der indonesischen Insel Sulawesi. Donggala, Palu und Sigi sind die am stärksten betroffenen Gebiete. Laut medico konsolidieren sich die Strukturen vor Ort, die unmittelbar nach dem Unglück aktiv wurden. Was gebraucht wird ist finanzielle Unterstützung.

 

Nothilfe-Referent Bernd Eichner von medico international befindet sich seit letzter Woche vor Ort und bestätigt die Einschätzung vieler indonesischer Stimmen, nach denen es keine Präsenz internationaler Akteure vor Ort bedarf. Sein Besuch dient auch der Rücksprache und weiteren Planung mit den medico-Partnerorganisationen. Dazu gehört das Menschenrechtszentrum Solidaritas Korban Pelanggaran HAM Sulawesi Tengah in der zerstörten Stadt Palu und das Bildungsinstitut MOSINTUWU in Poso, das zurzeit Großküchen für mehrere tausend Menschen unterhält. »Die indonesischen Kapazitäten sind ausreichend und es herrscht eine große Solidarität unter den Menschen. Es ist ratsamer, lokale Akteure an der Basis statt die Maschinerie internationaler Institutionen ohne Erfahrung vor Ort zu unterstützen«, rät Eichner.

 

 Freiwillige Helfer bringen Hilfsgüter an die Selbstverwaltungsposten, Zentralsulawesi; Bildquelle: medico international

 

Nach den Eindrücken von medico sind gerade die ärmeren Bevölkerungsgruppen am stärksten von der Naturkatastrophe betroffen. Deren oftmals nur rudimentär gebaute Häuser stürzten als erstes ein. Eine Hilfe auf lange Sicht muss daher Katastrophenprävention durch Armutsbekämpfung einplanen sowie eine Verringerung des Verfalls des Ökosystems, das zu den zerstörerischen Schlammlawinen führte.

 

Derweil hat die indonesische Katastrophenbehörde (BNPB) ausländischen Helfern ohne lokale Anbindung den Zutritt zu den Katastrophengebieten verwehrt. »Verständlich, denn es darf kein zweites Haiti passieren. Als externe Akteure das Land verließen und es schwächer als vor dem damaligen Beben zurückließen, weil sie öffentliche Aufgaben an sich rissen. Das Einfliegen ausländischen Personals ist ein komplett veralteter Ansatz«, kommentiert der Nothilfe-Referent. Er fügt hinzu: »Natürlich brauchen die Betroffenen Unterstützung. Jedoch gezielt nach deren Bedürfnissen. Konkret heißt das keine Sachspenden oder Hilfsgüter aus dem Ausland, sondern finanzielle Hilfe.» Alle Nahrungsmittel und Non-Food-Items können auf Sulawesi eingekauft werden.

 

Die Menschen auf Sulawesi versuchen, sich zu helfen so gut es möglich ist. Sie bauen dabei auf die Tradition der gegenseitigen Hilfe (gotong-royong) und der Selbstorganisation. medico international unterstützt die Selbsthilfe der Betroffenen und ruft zu Spenden auf.

 

Mitarbeiter von MOSINTUWU. Der medico-Projektpartner MOSINTUWU unterstützt 148 öffentliche Küchen. Dort können sich die Überlebenden versorgen und kochen. Neben dem Essen sind es wichtige Orte für Austausch, Selbstorganisation und um das Erlebte gemeinsam zu verarbeiten; Bildquelle: medico international

 

Kurz informiert | Am 28. September haben mehrere Erdbeben das Gebiet in Zentralsulawesi erschüttert. Ein Beben der Magnitude 7,4 löste einen lokalen Tsunami aus, der nachfolgend zu schweren Überflutungen führte. Es kam zu einigen Nachbeben. Die Katastrophe hat bisher über 2.000 Menschenleben gefordert und zu 4.600 Schwerverletzten geführt. Mehr als 80.000 Personen mussten ihr Zuhause verlassen. Häuser, Straßen und Brücken sind zerstört; ganze Siedlungen verschwanden in wenigen Sekunden vom Erdboden, weil der Boden sich verflüssigte. Auch 20 Erste-Hilfe-Einrichtungen sind beschädigt. Nach UN-Angaben sind schätzungsweise rund 200.000 Menschen von Nothilfemaßnahmen im Katastrophengebiet betroffen. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist nach wie vor groß. Weitere offizielle Angaben sind auch auf den laufend aktualisierten Seiten der indonesischen Katastrophenschutzbehörde (BNPB) nachzulesen.

 

 

Hilfe für Sulawesi

Verschiedene Hilfsnetzwerke und Einzelorganisationen engagieren sich im Verbund mit lokalen Akteuren und Partnern in der Krisenregion Zentralsulawesi. Informationen und Nachrichten über deren Aktivitäten in der humanitären Hilfe sowie Spendenaufrufe sind unter anderem über die Plattformen der drei größeren Bündnisse abzurufen:

 

Bündnis Entwicklung Hilft

Aktion Deutschland Hilft

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe

 

Für weitere Auskünfte über die Arbeit und Seriosität von Spendenorgansiationen ingibt es auch die Möglichkeit das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) zu kontaktieren. Das Institut vergibt unter anderem das »DZI Spenden-Siegel« als Zeichen besonderer Förderungswürdigkeit. Das DZI verfügt auch über eine Liste zur Spenden-Info »Tsunami Sulawesi«.  


Die Bundesregierung hat 1,5 Millionen Euro Soforthilfe bereitgestellt und sich mit Ausrüstung (Stromaggregate) des Technischen Hilfswerks (THW) eingebracht. 

 

Auch die Weltbank will beim Wiederaufbau helfen und hat Indonesien inzwischen einen Kredit von bis zu einer Milliarde US-Dollar in Aussicht gestellt. Laut Weltbank-Geschäftsführerin Georgieva werde das Geld freigegeben, sobald die indonesischen Behörden den Bedarf besser einschätzen könnten.

  

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Chormusik in Frankfurt

Konzert:Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC)

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Einladung zu einem Konzert mit dem Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC Cordana), unter dem Titel »Legacy«, am 13. Juli 2025 (19 Uhr) in der Alten Nikolaikirche auf dem Frankfurter Römerberg. Der Eintritt ist frei. ICYC Cordana hat Indonesien bereits bei vielen internationalen Festivals vertreten und begeistert mit einem Repertoire aus klassischer Musik, zeitgenössischen Liedern und farbenfrohen indonesischen Volksmelodien (…). ... zur Veranstaltung 


Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


 

nIndonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.