logo indonesienmagazin

Konferenz – Indonesien 20 Jahre nach der reformasi

Call for Papers: »Recht und Gerechtigkeit - Indonesien 20 Jahre nach reformasi«

 

 

Flagge, gesehen in Makassar; Bildquelle: Jörg Huhmann

 

(InMaOn /Watch Indonesia) 20 Jahre nach dem Fall des Suharto-Regimes und dem Beginn von demokratischen Prozessen in der indonesischen Gesellschaft (reformasi) wird es eine Veranstaltung in Berlin geben, die sich mit dieser Zeit und den Entwicklungen danach beschäftigt. Vom 09. bis 11. November 2018 veranstaltet Watch Indonesia e.V.  eine Konferenz zum Thema »Recht und Gerechtigkeit - Indonesien 20 Jahre nach Reformasi«.

 

Mit diesem Call for Papers richtet sich Watch Indonesia an Personen aus den Kreisen der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Politik und Wirtschaft sowie an Einzelpersonen. Kurzum, alle die sich in empirischer und/oder theoretischer Weise von unterschiedlicher Seite mit der Entwicklung in Indonesien nach 1998 befassen, sind eingeladen einen Abstract für einen Beitrag zu der geplanten Konferenz einzureichen. Die Organisatoren möchten ausdrücklich Studierende und Einzelpersonen ohne akademischen Abschluss ermutigen Vorschläge einzureichen.

 

Die Konferenzsprache wird Englisch sein. Abstracts dürfen aber auch in deutscher oder indonesischer Sprache eingereicht werden.

 

Beitragsvorschläge (Abstract und Fragestellung(en)) richten Sie bitte bis zum 30. September 2018 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  

Das Jahr 1998 gilt in Indonesien als das Jahr der »Reformasi«, dem Ende der Diktatur. Die großen Demonstrationen der pro-demokratischen Bewegung, insbesondere der Studenten und Studentinnen, beendeten die Macht des Diktators Suharto, der das Land unter Militärherrschaft über 30 Jahre lang geführt hatte. Die Forderungen der Bewegung waren: (1) Ablösung von Suharto als Staatspräsident; (2) Rechtsverfahren gegen Suharto und seine »Cronies«; (3) Beendigung der Doppelfunktion (dwifungsi) des Militärs (TNI/ABRI); (4) allgemeine, freie, gerechte und demokratische Neuwahlen; (5) Beschluss der verfassungsgebenden Versammlung zur Bekämpfung von Korruption, Amtsmissbrauch und Vetternwirtschaft; (6) Beschluss der verfassungsgebenden Versammlung zur Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen; (7) Verfassungsänderungen (amendements); (8) Beendigung des Einheitsprinzips; (9) weitgehende Autonomie; (10) Senkung der Preise von Grundbedarfsmitteln; (11) Garantie auf ein Angebot von angemessenen Arbeitsplätzen.

 

Es ist nicht zu bezweifeln, dass im Reformprozess in Indonesien einige Erfolge zu verzeichnen sind, wie etwa Verfassungsänderungen, die Etablierung neuer Kommissionen und die Verabschiedung neuer Gesetze. Im Jahr 1999 wurde das Gesetz über Menschenrechte verabschiedet, das die Grundlage für viele weitere Gesetze (Kinderrechte, Frauenrechte, Arbeitsmigranten, etc.) sowie die Etablierung eines ad-hoc Menschenrechtsgerichtshofs legte. Essenziell für Verfassungsänderungen war 2003 die Etablierung des Verfassungsgerichts. Als weitere Reformmaßnahme wurde 2006 die Kommission zum Schutz von Zeugen und Opfern (LPSK) gegründet. Genauso wichtig war die Gründung der Antikorruptionsbehörde im Jahr 2002, die bis heute sehr große Unterstützung durch die Öffentlichkeit genießt. Ferner lässt sich Indonesien auf der internationalen Ebene durch verschiedene UN-Verfahren hinsichtlich Einhaltung der Menschenrechte prüfen. Der 20. Jahrestag der »Reformasi« bietet Gelegenheit eigene Bemühungen im Rückblick zu sehen, um neue Strategien zu entwickeln und eventuell eine Chance für Konsolidierung. Was wurde getan? Was haben wir geschafft? Wo stehen wir heute? Wie werden wir die Demokratie in Indonesien weiter unterstützen?

 

Diese Konferenz widmet sich folgenden Fragen: inwieweit wurden die von der Demokratiebewegung vor 20 Jahren formulierten Forderungen umgesetzt? Welche Fortschritte sind zu erkennen? Gibt es Defizite und wenn ja, warum? Hat die Demokratie in Indonesien zur Verwirklichung der Rechtsstaatlichkeit (rule of law) geführt? Welche Probleme sind seither neu entstanden oder verschärft worden? Welche Strategien und Maßnahmen gibt es, um die Entwicklung in Indonesien weiter zu fördern?

 

Diese Fragestellungen haben zum Ziel aufgrund einer Bestandsaufnahme die Kernpunkte von Erfolgen und Misserfolgen zu identifizieren, um daraus Handlungsoptionen für in Deutschland/EU ansässige Akteure der Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Konferenz-Hintergrundinfos von Watch Indonesia e.V.

 

 

Anmerkung: Laut Organisatoren steht die Durchführung der Konferenz unter Vorbehalt der beantragten Fördermittel.

 

Ansprechpartnerin: 

Basilisa Dengen | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Tel.: 030-69817938

 

 

 

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Chormusik in Frankfurt

Konzert:Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC)

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Einladung zu einem Konzert mit dem Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC Cordana), unter dem Titel »Legacy«, am 13. Juli 2025 (19 Uhr) in der Alten Nikolaikirche auf dem Frankfurter Römerberg. Der Eintritt ist frei. ICYC Cordana hat Indonesien bereits bei vielen internationalen Festivals vertreten und begeistert mit einem Repertoire aus klassischer Musik, zeitgenössischen Liedern und farbenfrohen indonesischen Volksmelodien (…). ... zur Veranstaltung 


Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


 

nIndonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.