logo indonesienmagazin

Gamelan Festival in München

Internationales Gamelan Musikfestival München »Indonesia # Bronze.Bamboo.Beats«

 

 

 Unterricht am Reyong-Gongspiel: Bildquelle: Fotini Potamia

 

(InMaOn / JH) Vom 08. bis 17. Juni 2018 präsentiert das Münchner Stadtmuseum das Internationale Gamelan Musikfestival München »Indonesia # Bronze.Bamboo.Beats«. In dieser Zeit werden sich ausgewählte international bekannte Gruppen und Künstler auf verschiedenste Art und Weise mit der Kultur der beiden Inseln Bali und Java künstlerisch auseinandersetzen.

 

Gamelan – das ist die Ensemble-Musik der indonesischen Inseln Java und Bali, die bei uns hauptsächlich als »Ferieninseln« bekannt sind. In der westlichen Musikwelt erkannte Claude Debussy (1862-1918) als erster die hoch entwickelte Kultur dieser Schlagwerkorchester nach seinen Besuchen der javanischen Gamelanaufführungen auf der Weltausstellung in Paris 1889.

 

In seinen »Pagodes« nimmt er auch musikalisch Bezug auf das – javanische – Gamelan. Erst ab diesem Zeitpunkt erlangte diese Musik im Westen ernsthafte Aufmerksamkeit. Es ist ein schöner Zufall, dass das Internationale Gamelan Musikfestival München im 100. Todesjahr Debussys stattfindet.

 

Seit über 30 Jahren gibt es auch im Münchner Stadtmuseum eine »Gamelanszene«. 1986 wurde extra ein vollständiges Gamelan aus Mitteljava in slendro-pelog-Stimmung für die Sammlung Musik auf Java angefertigt und anschließend im Münchner Stadtmuseum aufgestellt. Seitdem kamen bisher über 20.000 Menschen durch Führungen und Workshops mit dieser musikalischen Hochkultur direkt in Berührung.

 

Seit den 1960er-Jahren gibt es eine neue Herangehensweise an die Musik anderer Kulturen: durch das aktive Selbermachen von Musik gelangen Komponisten, Musiker und Musikwissenschaftler zu neuen Erkenntnissen sowohl für das eigene Musizieren als auch für das wissenschaftliche Arbeiten. So studierten in den frühen 1970er-Jahren die »Minimalisten« wie Terry Riley, Steve Reich u.v.a. in Kalifornien balinesisches Gamelan. Daraus entwickelte sich in den USA und im Zuge dessen auch in Europa ein großes Interesse für diese Musikart. Die Möglichkeit in einer größeren Gruppe relativ schnell gemeinsam Musik machen zu können faszinierte. Auch Universitäten und Schulen entdeckten nach und nach die Vorteile des Gamelanspiels: gemeinsam Musizieren und gleichzeitig eine andere Kultur kennenlernen. In Großbritannien zählt man heute etwa 80 Gamelangruppen an Schulen und Universitäten. Auch Carl Orff (1895-1982) war schon früh von Gamelan-Musik begeistert und sah Möglichkeiten einer musikpädagogischen Umsetzung für seine »elementare Musikerziehung«.

 

András Varsányi, Kurator des Festivals / Leiter der Sammlung Musikdes Münchner Stadtmuseums

 

Die offizielle Festival-Eröffnung findet am Freitag, den 8. Juni statt. Um 17 Uhr startet das Festival mit einem Open-Air-Konzert am Mariahilfplatz. Den Auftakt des Festivals bildet bereits am Vorabend des offiziellen Starts das Filmmuseum des Münchner Stadtmuseums.

 

Um 19 Uhr führen zwei Musikfilme in die Gamelan-Thematik ein und vermitteln höchst spannende Geschichten rund um die Musik der Gamelans und der Musikkultur auf Bali. Gezeigt werden die Filme Shadowmaster von Larry Reed aus dem Jahr 1979 und Les couleurs du divin (Die Farben des Göttlichen – Made Terip) von Anne Caracache und Jacques Fassola von 1992, im Original mit englischen Untertiteln und mit einer Einführung von András Varsányi.

 

In den 11 Tagen präsentiert sich den Gästen eine facettenreiche Welt der Gamelanmusik – mit über 40 Auftritten, 20 Gruppen und insgesamt 300 Teilnehmern an 6 unterschiedlichen Spielorten. Es wird 11 Uraufführungen neuer Kompositionen geben, aber auch traditionelle Musik und Tänze kommen zur Aufführung. Viele der neuen Kompositionen sind Auftragswerke und gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.

 

Neben dem musikalischen Teil bietet das reichhaltige Festivalprogramm, eine Gamelan Ausstellung (wurde bereits vorab am 17. Mai eröffnet), ein zweitägiges öffentliches Symposium (09. Und 10. Juni) mit 18 Referenten zum Thema »Faszination Gamelan« sowie zahlreiche Workshops. Diese richten sich an Gruppen und Interessierte, besonders Schul- und Studentenklassen. Fortgeschrittene Gamelan-Musiker können sich in »open workshops« mit den Gamelanspezialisten auf intensiver Ebene austauschen. Insgesamt stehen 28 Workshop-Termine zur Verfügung.

 

Ein Highlight ist die Aufführung eines fünfstündigen traditionellen Wayang Kulit (Schattenfigurentheater) der Gruppe Southbank Gamelan Players aus London, die ihren dhalang (Schattenfigurenmeister) Ki Sujarwo Joko Prehatin aus Klaten in Mitteljava mit traditioneller Musik des mitteljavanischen Gamelans begleiten.

 

Das Festival konnte dank der Unterstützung zahlreicher Institutionen und Kooperationspartner realisiert werden. Darunter das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, die Indonesische Botschaft Berlin, die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Goethe-Institut, die Kohlndorfer Stiftung München, die Harald-Genzmer-Stiftung, das Cara Bali-Münchner Gamelanensemble e.V., die Musikhochschule München, die Villa Waldberta, die Bayerische Akademie der Schönen Künste, dem Bayerischen Rundfunk, dem Orff-Zentrum München und dem Freundeskreis des Münchner Stadtmuseums und vielen anderen Akteuren.

 

Kurator des Festivals: Dr. András Varsányi 

 

 

Logo Gamelan Musikfestival München; Quelle Münchner Stadtmuseum

Weitere Infos zum Veranstaltungsprogrammen, Kartenpreien, Vorverkauf, Örtlichkeiten, Zeiten entnehmen Sie bitte den Seiten des Münchner Stadtmuseum unter Indonesia # Bronze.Bamboo.Beats  

 

Das Festival findet an verschiedenen Orten Stadt. Zentraler Veranstaltungsort ist das Münchner Stadtmuseum.

 

Hinweis: Für die Eröffnung des Musikfestivals am 8. Juni um 19.00 Uhr im Münchner Stadtmuseum – St. Jakobs-Platz 1, 80331 München – ist der Eintritt frei. Es sind begrenzte Plätze verfügbar. Die Einlasskarten sind bis 7. Juni um 12.00 Uhr über München Ticket  erhältlich, Restkarten am 7. Juni ab 17.30 Uhr an der Abendkasse.

 

 

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Konzert in Berlin

Indonesisches Musikprojekt »Ali« im Gretchen

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Der Musikclub Gretchen in Berlin präsentiert am 16 Juli 2025 das dreiköpfige indonesische Musikprojekt »Ali« aus Jakarta. »Ali«, das sind John Paul (Drums), Arswandaru (Bass/Vocals) und Absar Lebeh an der Gitarre. Die Band vereint  verschiede Kulturen und Musikstile. Sie kombinieren Einflüsse aus dem Nahen Osten mit Elementen des indonesischen Rocks der 70er Jahre, cineastischem Soul, Afrobeat, Funk und Disco, um der zeitgenössischen und lebendigen indonesischen Musikszene einen neuen Groove und Sound zu verleihen(…). ... zur Veranstaltung 


Vortrag in Berlin

Die »abnorme Insel« – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn)  Einladung zu einem interessanten, visuellen Vortrag – 15.07. 2025 / 19 Uhr – mit Gastreferent Dr. Thomas von Rintelen, Wissenschaftlicher Leiter und Forscher am Museum für Naturkunde (MfN) Berlin. Titel seines Vortrags: »Die „abnorme Insel“ – Einsichten in die Biodiversität und Biogeographie von Sulawesi«. Eine Veranstaltung der Deutsch-Indonesischen Vereinigung Berlin, im Haus der Indonesischen Kulturen.(…). ... zur Veranstaltung 


Chormusik in Frankfurt

Konzert:Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC)

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Einladung zu einem Konzert mit dem Indonesian Children & Youth Choir Cordana (ICYC Cordana), unter dem Titel »Legacy«, am 13. Juli 2025 (19 Uhr) in der Alten Nikolaikirche auf dem Frankfurter Römerberg. Der Eintritt ist frei. ICYC Cordana hat Indonesien bereits bei vielen internationalen Festivals vertreten und begeistert mit einem Repertoire aus klassischer Musik, zeitgenössischen Liedern und farbenfrohen indonesischen Volksmelodien (…). ... zur Veranstaltung 


Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


 

nIndonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.