logo indonesienmagazin

Sekala - Niskala

Kamila Andini präsentiert ihren neuen Spielfilm auf der 68ten Berlinale

 

Filmstill aus »Sekala Niskala | The Seen and Unseen« von Kamila Andini; Quelle: Ceramon Weltvertrieb Dubai, Treewater Productions / Sofyan Syamsul

 

(InMaOn / JH) Wie im letzten Jahr ist auch bei er 68ten Auflage der Berlinale nur ein indonesischer Film im Programm. Doch das Publikum kann sich freuen. Die indonesische Regisseurin Kamila Andini ist nach 2012 wieder einmal bei den Internationalen Filmfestspielen in der Spreemetropole zu Gast. Sie präsentiert mit Sekala Niskala (The Seen and Unseen / Das Sichtbare und das Unsichtbare), ihren zweiten Langfilm, die Europa Premiere. Der Film wurde erstmals auf dem Toronto International Film Festival (TIFF) im September 2017 gezeigt.

 

Sekala Niskala ist ein Film zwischen Realität und Imagination, Verlieren und Hoffnung – eine magische Reise und die emotionale Beziehung der balinesischen Zwillinge Tantri und Tantra.

 

Synopsis

 

»Ich fühle mich, als sei ich der Mond. So hell. Doch nach einer Weile schwindet die Helligkeit.» »Ich sehe dich nicht verschwinden. Du scheinst genauso hell wie der Vollmond.«

 

Tantra und Tantri sind unzertrennlich. Heimlich stehlen sie Eier aus der Opfergabe, von denen Tantri das Weiße bekommt und Tantra das Gelbe. Plötzlich fehlt das Gelbe im Ei, genauso wie Tantra.

 

Tantri ist eines Tages in einem Krankenhauszimmer und begreift, dass sie nicht lange zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Tantra bleiben wird. Tantras Gehirn wird schwächer und er beginnt seine Sinne nach und nach zu verlieren. Während ihr Zwillingsbruder schwer krank im Krankenhaus liegt, eröffnet das balinesische Weltverständnis vom Sichtbaren und Unsichtbaren der zehnjährigen Tantri magische Traumwelten.

 

In Kostümen, Bemalungen und Tanz begegnet sie der nahenden Trennung von ihrem bald sterbenden Bruder. Als die Mutter der beiden Tantri einmal die Farbe aus dem Gesicht wäscht, ist es wie die zärtliche Austreibung einer Illusion, dass alles so bleiben kann, wie es war. Im balinesischen Weltverständnis von Sekala – dem Sichtbaren, und Niskala – dem Unsichtbaren erzählt Andini in langen Traumsequenzen vom Umgang mit Abschied und Trauer des zehnjährigen Mädchens.

 

 

Filmstills aus »Sekala Niskala | The Seen and Unseen« von Kamila Andini; Quelle: Ceramon Weltvertrieb Dubai, Treewater Productions / Sofyan Syamsul

 

 

Kamila Andini, die Tochter des berühmten indonesischen Regisseurs Garin Nugroho, war bereits 2012 im Berlinale-Programm Generation Kplus vertreten. Damals mit ihrem Berlinale-Debüt, The Mirror Never Lies, einem wunderbaren und vielgelobten Film über das Meeresvolk der Bajo. In dem Film geht es um ein junges Mädchen, das sich mit dem Tod arrangierte. Eine Hommage an die Natur und die Hoffnung.

 

Auch in ihrem neuen Film Sekala Niskala (»Das Sichtbare, das Unsichtbare«) greift sie Themen wie Tod, Verlust und Schmerz auf, verbunden mit der zeitlosen Sprache der balinesischen Kunst, Mystik und Spiritualität.

 

Das spirituelle und religiöse Leben der Balinesen unterliegt einer Dualität aus gegensätzlichen Einflüssen, die für den Alltag so wichtig sind und das ständige Bemühen um innere Balance bestimmen (gut und böse, hell und dunkel, Himmel und Erde, Sonne und Mond, Liebe und Schmerz, Leben und Tod…). Nur so können die Menschen in Harmonie und Ausgewogenheit mit ihrer Umwelt leben. Beispielgebend steht das traditionelle »saput poleng« (schwarz-weiß kariertes Tuch / Decke), das die beiden Gegensätze repräsentiert und überall auf Bali anzutreffen ist.

 

Die Dualität wird im Film durch die Zwillinge Tantri und Tantra dargestellt, auf vielen abstrakten Ebenen. Da sind die Eier, die während des Films mehrmals auftauchen (Eiweiß und Eigelb), und uns sagen, dass die beiden wirklich »eins« sind – ein Ei, das sich im Mutterleib teilt.

 

Es ist unverkennbar, dass Kamila Andini an die erfolgreichen Berlinale-Auftritte ihres Vaters anknüpft. Sie hat bisher zwei Langfilme gedreht und mit beiden Produktionen ist sie auch bei den Berliner Filmfestspielen vertreten. Das ist eine wirklich gute Quote!

 

Kamila Andini; Quelle: Ceramon Weltvertrieb Dubai, Treewater Productions

Über | Kamila Andini

 

Geboren 1986 in Jakarta, Indonesien. Sie studierte Soziologie und Medienkunst an der Deakin University in Melbourne. In ihren Filmen befasst sie sich mit soziokulturellen Themen, Geschlechtergleichberechtigung und Umweltfragen. Mit ihrem Regiedebüt The Mirror Never Lies über ein Volk indonesischer Seenomaden war sie 2012 zu Gast in der Berlinale-Sektion »Generation«. Ihre beiden Kurzfilme Following Diana und Memoria befassten sich mit Frauenthemen in Jakarta und Osttimor. Sekala Niskala ist ihr zweiter abendfüllender Spielfilm, der 2017 beim Toronto International Film Festival in der Kategorie »Platform« uraufgeführt wurde.

 

Filmografie: 2011 The Mirror Never Lies; Generation 2015 Following Diana; Kurzfilm 2016 Memoria; Kurzfilm 2017 Sekala Niskala (The Seen and Unseen)

 

Termine | in der Berlinale Sektion Generation Kplus

 

So, 18.02.18 / 10:00 Uhr

 

Generation Kplus: »Sekala Niskala«

Zoo Palast 2 (E), Deutsch eingesprochen | Kopfhörer für OV

Ort: Zoo Palast, Hardenbergstraße 29a, 10623 Berlin

 

 

Mo, 19.02.18 / 15:30 Uhr

 

Generation Kplus: »Sekala Niskala«

Filmtheater am Friedrichshain (E), Deutsch eingesprochen

Ort: Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin

 

Di, 20.02.18 / 12:30 Uhr

 

Generation Kplus: »Sekala Niskala«

Zoo Palast 1 (E), Deutsch eingesprochen | Kopfhörer für OV

Ort: Zoo Palast, Hardenbergstraße 29a, 10623 Berlin

 

Fr, 23.02.18 | 10.00 Uhr

 

Generation Kplus: »Sekala Niskala«

HKW (E), Deutsch eingesprochen | Kopfhörer für OV

Ort: Haus der Kulturen der Welt (HKW), John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

----------------

(E)= englische Untertitel (OV)= Originalversion 

 

Tickets für die Berlinale gibt es in der Regel 3 Tage im Voraus ab 10 Uhr morgens zu erwerben. Am Tag der Vorstellung gibt es Tickets nur noch online und an der Tageskasse des jeweiligen Kinos.

 

Weitere Hinweise zu Ticketpreisen, Vorverkaufsstellen und sonstige wissenswerte Informationen zur Berlinale entnehmen Sie bitte dem Programm unter 68te BERLINALE

 

Filmstill aus »Sekala Niskala | The Seen and Unseen« von Kamila Andini; Quelle: Ceramon Weltvertrieb Dubai, Treewater Productions / Sofyan Syamsul

 


 

Daten zum Film   

 

Sekala Niskala (The Seen and Unseen / Das Sichtbare und das Unsichtbare)

 

Von | Kamila Andini, Indonesien / Niederlande / Australien / Katar 2017 | Balinesisch, Indonesisch, 86 min., Farbe, Empfohlen ab 11 Jahren  

 

Akteure| Ni Kadek Thaly Titi Kasih (Tantri) , Ida Bagus Putu Radithya Mahijasena (Tantra), Ayu Laksmi (Mutter) , I Ketut Rina (Vater), Happy Salma (Krankenschwester Ida), Gusti Ayu Raka

 

Stab | Regie, Buch: Kamila Andini, Kamera: Anggi Frisca, Montage: Dinda Amanda, Dwi Agus, Musik: Yasuhiro Morinaga, Tongestaltung: Yasuhiro Morinaga, Ton: Trisno, Choreografie: Ida Ayu Wayan Arya Satyani, Szenenbild: Vida Sylvia, Kostüme: Retno Ratih Damayanti, Maske: Eba Sheba, Regieassistenz: Pritagita Arianegara, Produzententeam: Gita Fara, Ifa Isfansyah, Kamila Andini, Ausführendes Produzententeam: Garin Nugroho, Trisno, Anggi Frisca, Vida Sylvia, Retno Ratih Damayanti, Eba Sheba, Yasuhiro Morinaga, Co-Produzent: Ifa Isfansyah, Co-Produktion: Fourcolours Films, Jakarta; Hubert Bals Fund, Rotterdam; APSA Children Film Fund, Brisbane; Doha Film Institute, Doha

 

Produktionsfirmen | Treewater Productions und Fourcolours Films, Indonesien

 

Weltvertrieb | Cercamon, Dubai 

  

Pressezitate:

 

»Andini brings the twins’ exploits to life with the requisite visual and tonal balance: crisp and naturalistic, yet also ethereal.« Screen International

 

»A quietly powerful portrait of childhood grief.« The Hollywood Reporter

 

»A delicately balanced act of magic realism and physical performance.« The Globe and Mail

 

»Kamila Andini is clearly trying to push narrative cinema to its limits, she is not doing so for the sake of mere provocation. The Seen and Unseen is a film about the liminal zone between the spiritual world and embodiment.« Cinema Scope

 

»Sutradara Kamila Andini menangkap duka kematian dari sudut pandang anak-anak. Disajikan dengan artistik. « Tempo

 

 


 

Hinweise d. Redaktion (Ankertexte)

 

Garin NugrohoDem indonesischen Regisseur Garin Nugroho verhalf die Berlinale vor über zwanzig Jahren zum internationalen Durchbruch. Er war der erste indonesische Filmemacher, der den roten Filmteppich der Hauptstadt erfolgreich beschritt und den Blick auf das bis dato unbekannte Filmschaffen in dem Inselstaat richtete. Mit seinen avantgardistischen Filmen, die sich gegen alle Regeln und Konventionen des »Sinema Orde Baru« (New Order Cinema) der Suharto Era von 1965 bis1998 richteten, steht Garin Nugroho wie kein anderer für unabhängiges Kino in Indonesien.

»Berlinale-Filmografie«: 1994/Forum »Surat untuk Bidadari / Letter to an Angel«; 1996/Forum »Bulan Tertusuk Ilalang / And the Moon Dances«,; 2003/Forum »Aku Ingin Menciummu Sekali Saja / Birdman Tale«, »2009/Forum »Generasi Biru / The Blue Generation«. Garin Nugroho war u.a. 2003 und 2008 NETPAC Jurymitglied in Berlin. NETPAC (Network for the Promotion of Asian Cinema) NETPAC ist ein Zusammenschluss von Festivalorganisatoren und Filmkritikern, die sich die Förderung des asiatischen Films zum Ziel gesetzt haben.

 

Zum spirituellen und religiöse Leben der Balinesen | Ein Lesehinweis: Um der »Sichtbaren/Sekala« und »Unsichtbaren/Niskala« Welt der Balinesen näher zu kommen, sei an dieser Stelle auf zwei umfassende Werke des amerikanischen Autors Fred B. Eiseman, Jr. hingewiesen: »Bali -Sekala & Niskala« (Vol I und II, Periplus Edition, 1990). Ein zweibändiges komplexes Werk, mit eigenen Erfahrungen gespickt und wunderbar erfrischend geschrieben. Der bereits verstorbene Bali-Experte veröffentlichte über 30 Werke zu Bali.

 

 

 

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.