logo indonesienmagazin

Sprache

Sprachkurse Bahasa Indonesia in Köln

 

 

Logo; Quelle: DIG Köln

 

(InMaOn/DIG) Ende August und Anfang September beginnen in den Räumen der Stiftung Asienhaus in Köln neue Indonesisch-Sprachkurse. Es gibt einen Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse sowie zwei Kurse für Fortgeschrittene in Mittelstufe und Oberstufe. Die Kurse werden von der Südostasien Informationsstelle, der Stiftung Asienhaus zusammen mit der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln angeboten.

 

Bahasa Indonesia für Anfänger ohne Vorkenntnisse

 

Der Kurs startet am 5. September 2017, jeweils dienstags 18.30 bis 20 Uhr

 

Im Rahmen von 12 Sitzungen werden die Grundlagen der Bahasa Indonesia

erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf Konversationsübungen:

* Angaben zur Person, Einkaufsgespräche, Dialoge im Hotel etc.

* Übungen zu den Grundlagen der indonesischen Grammatik

* Aufbau eines Basiswortschatzes

 

Bahasa Indonesia für Fortgeschrittene (Mittelstufe)

 

Der Kurs startet am 30. August 2017, jeweils mittwochs, 18.30 bis 20 Uhr

 

Ein Kurs von 12 Sitzungen. Der Kurs ist für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen gedacht bzw. mindestens einem Jahr Kurserfahrung. Beendet wird Bahasa Tetanggaku I, Kapitel 7 und es wird mit dem zweiten Band begonnen. Die Teilnehmer sollten die Zahlen und Zeitangaben (Uhrzeit/Wochentage/Datum) beherrschen, über Familien,- und Freizeitaktivitäten sprechen, Einkaufsdialoge führen und über Tagesabläufe berichten können, etc.

 

Bahasa Indonesia für Fortgeschrittene (Oberstufe)

 

Der Kurs startet am 04. September 2017, jeweils montags, 18.30 bis 20 Uhr

 

Ein Kurs von 12 Sitzungen. Sie sollten bereits über grundlegende Kenntnisse der indonesischen Grammatik und einen soliden Basiswort-schatz verfügen. Das heißt, Sie sollten bereits die Wortbildungen mit -an/per-an/ke-an/ber-/me- /me-kan/me-i und das Passiv kennengelernt haben. Im Rahmen von 12 Sitzungen werden wir einerseits landeskundliche Texte lesen und übersetzen und andererseits verschiedene Konversationsübungen in Form von Dialogen und Rollenspielen machen. Zusätzlich werden Sie auch wieder Präsentationen zu landeskundlichen Themen halten.

 

 

Die folgenden Informationen gelten für beide Kursangebote: 

 

Der Teilnahmebeitrag beträgt 130 Euro, zuzüglich 5 Euro für Kursmaterialien, die in deutscher und englischer Sprache gestellt werden. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer mit einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent eine Teilnahmebescheinigung. Für die Teilnahme am Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss ist der 20. August 2017. Bis zum 29. August 2016 kann der Kurs kostenfrei storniert werden. Bei späteren Absagen fällt eine Gebühr von 20 Euro an.

 

Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen kann der Kurs stattfinden. Sollte der Kurs nicht zustande kommen, wird die Gebühr in vollem Umfang erstattet.

 

Die Dozentin, Annegret Nitzling M.A., verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Vermittlung der Bahasa Indonesia an der Universität zu Köln und der VHS Köln. Sie ist Malaiologin und bietet auch interkulturelle Trainings zu Indonesiensowie Workshops zu landeskundlichen Themen an.

 

 

Weitere Informationen zum Sprachangebot und das Formular zu Anmeldung können unter anderem auf den Seiten der DIG Köln abgerufen werden unter Indonesisch Sprachkurse 

Veranstalter sind die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Köln, die Stiftung Asienhaus und die Südostasien Informationsstelle

 

Veranstaltungsort: Asienhaus, Hohenzollernring 52, 50672 Köln

  

 

 


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat April 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Papua Filn Festival 2025

Papua Film Festival 2025 for Indigenous Rights

1603 1803 220325 FilmFestival01

(InMaOn) An drei Tagen im März 2025 –16., 18. + 22. – präsentiert sich abseits des Mainstreams das Papua Film Festival mit einem Programm von insgesamt 5 Kurzfilmdokumentationen, in Berlin und Hamburg (…). ... zur Veranstaltung 


Traditionelle Medizin 

Workshop: »Jamu – Gesundheit in der Winterzeit«

150125 Jamuverkauferin01

(InMaOn) Einladung zu einem Jamu-Workshop am 15.01.2025 (17 bis 20 Uhr), am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung Südostasien an der Universität Passau. Interessierte erfahren mehr über diese traditionelle indonesische Medizin und Heilkunst, und werden selbst Jamu-Getränke herstellen. Insbesondere auf Java ist Jamu ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens (...). ... zur Veranstaltung 


Buchvorstellung in Berlin

Buchvorstellung mit Louise von Plessen: »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«

(InMaOn) Am 17. Dezember 2024 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer Veranstaltung mit der Herausgeberin Louise von Plessen ein: Buchvorstellung »Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch«.Der Eintritt ist frei. Registrierung erforderlich. .... zur Veranstaltung 


Ausstellungsrundgang im Architekturmuseum der TU Berlin 

Einladung zur Führung: Projekt »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architektur-geschichte«

(InMaOn) Wer an einer kostenlosen, fachlichen Begleitung interessiert ist, hat am 15. Dezember, 14 Uhr, letztmalig die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Ausstellung »Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichte« teilzunehmen, geführt durch ein Mitglied der künstlerischen Leitung.. .... zur Veranstaltung 


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.