Veranstaltungen
Veranstaltungsposter; Quelle DIG Köln
Aus Anlass ihres 75. Geburtstages lädt die Deutsch-Indonesische Gesellschaft am 27. September zu einem Fest der indonesischen Literatur ein. Die Veranstaltung findet in der Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region statt.
Indonesien war vor zehn Jahren Partner der Frankfurter Buchmesse, und doch gibt es bisher nur eine überschaubare Zahl an Übersetzungen ins Deutsche. Stellvertretend für die reichhaltige Literatur des weltgrößten Archipels werden vier prägende Autoren vorgestellt. Sie machten sich einen Namen durch ihr antikoloniales Engagement und ein vehementes Eintreten für die Unabhängigkeit: Pramoedya Ananta Toer, Sitor Situmorang, Mochtar Lubis, Sutan Takdir Alisjahbana.
Sie haben den Ton für die nachfolgenden Literaturgenerationen gesetzt, wobei seit der Jahrtausendwende auch Autor:innen sich verstärkt mit gesellschaftskritischen und politischen Themen in öffentliche Auseinandersetzungen einbringen. Diese vier Literaten waren Türöffner und Brückenbauer in der internationalen Literaturszene, die einen Zugang zu dem Vielvölkerstaat am Äquator möglich machen.
In Lesungen, Filmreportagen und musikalische Interpretationen werden deren Werke und ihre gesellschaftlichen Wirkungen vorgestellt – unter Mitwirkung der Literaturwissenschaftlerin Martina Heinschke, der Indonesienexpertin Helga Blazy, der Übersetzerin Sabine Müller, dem Autor und Schauspieler Albert Klütsch, der Komponistin Irene Tanuwidjaya sowie Lena Simanjuntak, Präsidentin der DIG.
Weitere Informationen auch im Veranstaltungsposter und im Fließtext.
Programm
➢ Begrüßung Lena Simanjuntak
➢ Einführung ins Thema Martina Heinschke
➢ Pramoedya: Die unüberhörbare Stimme Albert Klütsch
➢ „Aus dem Garten der Menschheit“ Videopräsentation zu Pram
➢ Literatur als Beitrag zur Unabhängigkeit Martina Heinschke
➢ Erläuterungenzu Mochtar Lubis und Takdir Alisjahbana Helga Blazy
➢ Sitor Situmorang: Poesie postkolonial Martina Heinschke
➢ Musik-Demonstration (zu Sitor) Irene Tanuwidjaya
➢ Erfahrung mit Übersetzung – ein Werksattbericht Sabine Müller
➢ Schlussrunde: Erfahrungen & Konsequenzen / indonesische Literatur in Deutschland
Moderation: Karl Mertes
Während der Veranstaltung gibt es eine gemeinsame Kaffeepause. In der Mittagspause wird ein Imbiss angeboten (12 € pro Person).
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erwünscht; bis zum 20. September unter:
Weitere Informationen auch unter DIG Köln
Veranstaltungsort: Melanchthon-Akademie, Kartäusergasse 9–11, 50678 Köln
Unterstützen Sie uns
Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle. ... hier mehr erfahren
Veranstaltungen
|