Smaller Default Larger
Sarasehan: »Plastic to Bricks: Building the Largest Recycling Village Worldwide«
Donnerstag, 18. Februar 2021, 03:00pm - 04:30pm

Herstellung von Ecobricks; Bildquelle: Project Wings

 

Am 18. Februar 2021 lädt das Haus der Indonesischen Kulturen in Berlin (RBI) zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Sarasehan-Vortragsreihe ein. Zu Gast ist Dipl.-Ing. David Heitmann von der Project Wings gGmbH. Thema des englischsprachigen ZOOM-Events: »Plastic to Bricks: Building the Largest Recycling Village Worldwide«.

 

Es geht dabei um bürgerschaftliches Engagement im Umgang mit einem der globalen Probleme unserer Zeit: Plastikmüll! Die Idee: das Problem selbst zur Lösung machen. Der Referent wird Einblicke geben in die Vision von Project Wings und über die Entstehung eines aus Ecobricks – Plastikflaschen gefüllt mit gereinigtem Plastikmüll – verbauten Recyclingdorfes im Norden Sumatras berichten.

 

Abgabe von Ecobricks in Zeiten von Covid-19; Bildquelle: Project Wings

 

Nachdem China bereits 2018 die Einfuhr von Müll aus dem Ausland drastisch reduziert und seit 1. Januar dieses Jahres sogar komplett gestoppt hat, exportiert die Welt nun hunderttausende Tonnen Plastikabfälle jährlich in die ASEAN-Region, besonders nach Malaysia, Thailand, Vietnam und Indonesien. Indonesien importierte 2019 mit knapp 250.000 Tonnen fast doppelt so viel Plastikmüll wie 2017 und war damit der viertgrößte Importeur von Plastikmüll in der ASEAN-Region. Mit 43.300 Tonnen war übrigens Deutschland 2019 der zweitgrößte Exporteur von Plastikabfällen nach Indonesien.

Der nicht selten mit giftigen Rückständen verunreinigte Industriemüll stellt die Importeure vor ein großes Problem: Ist er falsch deklariert, kann er nur unzureichend oder gar nicht recycelt werden. Ein großer Teil davon wird dann in die Umwelt entsorgt, wo er Verschmutzungen mit verheerenden Folgen für die Menschen und ihre Lebenswelt verursacht.

 

Dabei ist Indonesien eigentlich schon mit dem im Land selbst produzierten Müll überfordert. 2020 produzierte Indonesien insgesamt 67,8 Millionen Tonnen Müll. Funktionierende Abhol- und Trennsysteme gibt es bisher nur lokal und vorwiegend in Ballungsräumen. Plastikmüll wird oft nur unzureichend oder gar nicht recycelt und ein großer Teil auch hiervon landet in der Umwelt und damit nicht selten im Meer: Während etwa lediglich neun Prozent des Plastikmülls Indonesiens zurzeit recycelt werden, landen 14 Prozent Schätzungen zufolge über einen der vier größten Flüsse des Landes im Meer.

Die indonesische Regierung ist sich des Problems bewusst. Bereits 2018 hat der Präsident ein Gesetz erlassen, mit dem eine Reduzierung des Eintrags von Plastikmüll ins Meer bis ins Jahr 2025 um 70 Prozent erreicht werden soll. Finanzielle Unterstützung und Auszeichnung von Unternehmen, Medien und Nichtregierungsorganisationen, die Bildungsmaßnahmen oder Säuberungsaktionen durchführen, gehören zu den dort aufgeführten Maßnahmen.

 

Ein möglicher Ansatz zur Lösung des Problems kommt jetzt aus Koblenz! Hier ist die Project Wings gGmbH angesiedelt, die mit einer cleveren Idee und unter dem Motto „Find a Way not an Excuse“ dafür sorgt, dass Plastikmüll in Form von so genannten Ecobricks als nachhaltiger Baustoff verwendet wird.

 

Das Pilotprojekt befindet sich gerade mitten im Bau: Am Fuße des Gunung Leuser Nationalparks in Sumatra entsteht mit der Ecobricks-Technologie das größte Recycling-Dorf der Welt. Aus circa 250 Tonnen Plastikmüll werden dort verschiedene Gebäude wie ein Restaurant, ein Sportgelände, ein freier Klassenraum, ein Marktgebäude und ein Waschraum errichtet.

 

Das Team von Project Wings beschränkt sich aber nicht nur auf den Bau von Häusern. In Kooperation mit lokalen Umwelt- und Sozialorganisationen wurde ein lokales Müllsammelsystem sowie ein Pfandsystem für recycelbaren Müll eingerichtet und die lokale Bevölkerung über nachhaltigen Anbau und den Erhalt der umgebenden Flora und Fauna informiert. Dadurch sind bis zum jetzigen Zeitpunkt circa 20 lokale feste Arbeitsplätze geschaffen worden, weitere sollen folgen. Die Macher von Project Wings denken bereits über Sumatra hinaus: auch auf anderen Kontinenten sollen bald Recyclingdörfer nach dem indonesischen Vorbild erbaut werden.

Project Wings wurde 2019 mit dem Förderpreis „Filippas Engel“ ausgezeichnet. Die gleichnamige deutsche Stiftung ehrt mit diesem Preis junge engagierte Menschen in ganz Europa für ihr außergewöhnliches Engagement im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich.

 

Der Bauingenieur David Heitmann ist seit 2019 Teil des Project Wings-Teams und verantwortlich für die Entwicklung der Ecobricks-Technologie, über die er seine Bachelor-Arbeit geschrieben hat. Gemeinsam mit Einheimischen hat er das Grundkonzept zum Verbau der Ecobricks weiterentwickelt und eine stabile, rückbaubare Bauweise mit Lehm- und Bambuskomponenten geschaffen. 2020 war David Heitmann ein halbes Jahr in Indonesien, um dort den Bau eines von ihm entworfenen Gebäudes zu begleiten. Seit er aus Indonesien zurück ist, ist er im Rahmen seines Masterstudiums mit der Planung weiterer Gebäude beschäftigt.

 

In seinem Vortrag wird David Heitmann Project Wings vorstellen und näher auf die Herstellungsweise, die Verbauung und das Pfandsystem von Ecobricks eingehen.

 

Veranstaltungsinfo

 

Ecobrickhaus; Bildquelle: Project Wings

 

 

Registrierung auf Zoom unter:

sarasehan-project-wings

 

Datum und Zeit:

Donnerstag, Februar 2021 | 15 bis 16.30 Uhr

 

  

 

Indonesien Magazin Online

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.