logo indonesienmagazin

Veranstaltungen

Sarasehan: Vortrag und Diskussion zum Thema »Managing Indonesian Peatlands: Challenges, Opportunities and a Comparison with EU Peatlands«
So, 24. November 2019, 11:00 - 14:00

Prof. Joosten (links) erklärt dem indonesischen Botschafter S. E. Arif Havas Oegroseno  (rechts) und Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern  (zweiter v. rechts), was der Bohrkern aus einem Torfboden verrät; Bildquelle: Greifswald Moor Centrum / Foto: J. Peters

 

 

Das Haus der Indonesischen Kulturen (RBI) lädt am 24. November zu einem Sarasehan ein. Zu Gast ist Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten, Professor für Moorforschung und Paläoökologie an der Universität Greifswald und Mitbegründer des Greifswalder Moorzentrums.

 

Paludikultur-Unternehmer Aldert van Weeren (rechts) präsentiert Arif Havas Oegroseno, Botschafter S. E. Indonesiens in Deutschland (links) und Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern (zweiter von links) aus Rohrkolben oder Schilf gefertigte Baustoffe; Bildquelle: Greifswald Moor Centrum / Foto: J. Peters

 

2015 waren entwässerte Moore für 42% der Emissionen Indonesiens verantwortlich. Torfbrände verursachten außerdem vorzeitige Todesfälle und enorme Schadensbehebungskosten. Will man ökologische und ökonomische Schäden vermeiden, müssen die Torfgebiete besser erfasst werden, damit Schutz- und Sanierungsmaßnahmen greifen und illegale Aktivitäten, die zu Torftrocknung und Bränden führen, unterbunden werden können.

 

Eine der führenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Moorforschung in Deutschland ist Hans Joosten, Professor für Moorforschung und Paläoökologie an der Universität Greifswald und Mitbegründer des Greifswalder Moorzentrums. Seit 2006 betreibt er wissenschaftliche Forschungen zu Treibhausgasen, Entwicklungsgeschichte und Bodennutzung indonesischer Torfböden.

 

In seinem Vortrag erläutert er seine Arbeit in Indonesien und Herausforderungen und Chancen bei der Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung indonesischer Torfgebiete.

 

Mini-Exkurs Paludikultur

 

Unter Paludikultur – von palus, lat. für Sumpf, Morast – ist die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore zu verstehen.

Beim Blick auf Indonesien geht es dabei, um die zukünftige Verlagerung von einer Trockenlandwirtschaft zu einer Landwirtshaft in Feuchtgebieten und dem intensiveren Anbau sumpfangepasster Pflanzen.

Ähnlich wie früher in Deutschland hat die die Entwässerung von Mooren für landwirtschaftliche Nutzung in Indonesien zuletzt enorme Umwelt- und Klimaschäden angerichtet. Vor allem in Kalimantan und auf Sumatra – dort wo die weltweit größte Konzentration tropischer Torfgebiete zu finden ist – verschlimmern Torfbrände diese Situation immer weder und verursachen so auch Gesundheitsprobleme in der Bevölkerung. Heute sieht das Land Wiedervernässung und Paludikultur als Lösung an und sammelt weltweit Informationen zum nachhaltigen Umgang mit Mooren. 

Mehr unter paludikultur-gmc

 

Der Eintritt ist frei.

 

Der Vortrag ist in englischer Sprache.

 

Info und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Veranstaltungsort: Rumah Budaya Indonesia, Haus der Indonesischen Kulturen, Theodor Francke Str. 11, 12099 Berlin (U6 Kaiserin-Augusta-Str.)

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.