logo indonesienmagazin

Veranstaltungen

Umkämpfte Visionen: Wohnen und Teilhabe in der Megastadt Jakarta
Do, 25. Oktober 2018, 19:00 - 21:30

 

Logo; Quelle: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

 

 

Einladung zu einer Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll Stiftung zum Thema: »Umkämpfte Visionen: Wohnen und Teilhabe in der Megastadt Jakarta«. 

 

»Mit etwa 30 Millionen Einwohnern ist der Großraum Jakarta der zweitgrößte Ballungsraum weltweit, und der Bevölkerungszuwachs setzt sich fort. Die Hauptstadt Indonesiens soll zum Aushängeschild des aufstrebenden Schwellenlands werden, Stadtplanung wird zunehmend auf eine expandierende Mittelschicht zugeschnitten. Aktuelle stadtpolitische Auseinandersetzungen nehmen die Räumungen informeller oder semi-formeller Wohnviertel der ärmeren Bevölkerung (Kampung) zum Ausgangpunkt, denen je nach legalem Status eine Umsiedlung in »moderne« Mietshäuserblöcke angeboten wird. Einige dieser Nachbarschaften haben jahrelangen Widerstand organisiert und gemeinsam mit lokalen Community-Aktivistnnen und Community-Architekt*innen alternative Konzepte zur Erneuerung ihrer Nachbarschaften entworfen.

 

Im Vortrag werden zwei Beispiele vorgestellt, wie sich Bewohner gemeinsam mit Aktivisten des Urban Poor Consortium (UPC) einer Räumung widersetzen konnten. Das Kampung Tongkol sollte bereits im Jahr 2015 geräumt werden, doch wehren sich dessen Bewohner bis heute erfolgreich. Als Gegenvision zu einem Abriss der einfachen Häuser und einer Umsiedlung der langjährigen Bewohner errichteten Aktivisten ein neuartiges Beispielhaus, das sowohl den Vorgaben der Stadtverwaltung als auch den Vorstellungen der Bewohner entspricht. Ähnlich innovative Umbauten folgten, so dass das Kampung Tongkol ganz konkret aufzeigt wie neue Stadtkonzepte aussehen können. Anders erging es den Bewohner des Kampung Akuarium. Sie wurden 2016 geräumt, doch halten Anwohner und Aktivisten das Gebiet seitdem weiter besetzt. Durch intensive Kampagne-Arbeit konnten sie erwirken, dass die Stadtverwaltung einige behelfsmäßige Bauten wiedererrichtete. Langfristig sollen auch hier amtlich genehmigten Wohnbauten entstehen, die in einem partizipativen Prozess von Community-Architekt*innen entworfen wurden.« Veranstaltungstext

 

Über den Referenten

 

Mark Philip Stadler | promoviert an der Universität Kopenhagen über urbane Armut in Jakarta und darauf bezogene Formen von Selbstorganisierung und Aktivismus. Über zahlreiche Forschungs- und Praktikaufenthalte hat er sich intensiv mit den Themen Zivilgesellschaft, Soziale Bewegungen und Islam in Indonesien befasst. Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

 

Veranstaltungsort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Sebastianstr. 21, 10179 Berlin

 

 

 

Unterstützen Sie uns

Mit einem kleinen Beitrag sichern Sie nicht nur unsere Arbeit als Indonesien Magazin Online; sie investieren gleichzeitig in die Stärkung kultureller Vielfalt und die Zukunft einer besonderen Informationsquelle.  ... hier mehr erfahren  

Veranstaltungen

Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5
week 41 6 7 8 9 10 11 12
week 42 13 14 15 16 17 18 19
week 43 20 21 22 23 24 25 26
week 44 27 28 29 30 31

Newsletter abonnieren

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.