logo indonesienmagazin

Palmöl-App

Produkte ohne Palmöl – Eine kostenlose App macht eine Auswahl möglich

 

 

Logo | Quelle: SAVE Wildlife Conservation Fund 

 

(InMaOn/JH, SAVE Wildlife) Ist es möglich, im Alltag auf Palmöl zu verzichten? Seit Dezember 2014 gibt es eine EU-Verordnung, nach der Palmöl in Lebensmitteln als solches angegeben werden muss. 

  

Palmöl gilt als vielseitiges Pflanzenöl - sehr günstig, extrem haltbar und durch seine Beschaffenheit gewährleistet es vor allem die Streichfähigkeit von Produkten. Es steckt heute in beinahe jedem zweiten Supermarkt-Produkt, ob in Keksen, Schokocremes, Saucen, der Fertigpizza, in Kosmetika, im Waschpulver oder anderen Industrieprodukten. Nicht zuletzt deswegen ist Palmöl einer der am meisten nachgefragten Rohstoffe der Welt, aber auch eines der Produkte, das besonders starker Kritik ausgesetzt ist. 

 

Die Produktion nimmt stetig zu und sorgt weiterhin für eine dramatische Ausweitung der Ölpalmen-Monokulturen, auf Kosten von Klima und Artenvielfalt. Auch ein Nachhaltigkeitssiegel der Industrie wird eine zunehmende Zerstörung des Regenwalds in Indonesien vermutlich nicht stoppen können. Schon jetzt ist Indonesien das größte Ausfuhrland für Palmöl weltweit. Die letzte Regierung unter Ex-Präsident Yudoyono gab noch das Ziel aus, bis zum Jahre 2020 40 Mio. Tonnen Palmöl produzieren zu wollen. Das ist eine Steigerung gegenüber 2013 (Nationales Statistikamt BPS, fast 27 Mio. Tonnen) um noch einmal fast 50 %. Bereits mehr als 14 Millionen Hektar dieser ökologisch schädlichen Monokulturen sind bereits angelegt worden. Eine Fläche fast doppelt so groß wie noch vor zehn Jahren. Ohne Aufklärung und Sensibilisierung von Verbrauchern wird diese Fläche weiter rasant ansteigen.

 

Mit der Initiative »ZeroPalmöl« stellt die gemeinnützige Stiftung SAVE Wildlife Conservation Fund Verbrauchern seit 2015 eine Datenbank mit palmölfreien Produkten und den entsprechenden Herstellern zur Verfügung. Laut Dr. Maike Gorschlüter vom ZeroPalmöl Team handelt es sich um eine »positiv APP«, die sofort signalisiert welche Produkte palmölfrei sind. Die Produktinformationen basieren auf den Angaben der Hersteller. Wer sich bereits vor dem Einkauf informieren will, welche palmölfreien Alternativen es gibt, kann das jetzt tun. Die Verantwortlichen des Projektes legen außerdem Wert darauf, dass die in der Datenbank erfassten Lebensmittel alle vegetarisch sind.

 

Neben der Möglichkeit die Datenbank direkt über die Homepage abzurufen, gibt es eine iPhone-Version und seit Dezember 2015 auch eine für Android-Geräte, kostenlos zum Herunterladen. Die Bedienbarkeit ist einfach und erklärt sich von selbst. Aktuell enthält die regelmäßig aktualisierte Datenbank 4833 Produkte von insgesamt 211 Herstellern. Die Suche nach palmölfreien Produkten bietet momentan verschiedene Varianten. Während auf der Homepage von ZeroPalmöl nur die Möglichkeit besteht über die Volltextsuche einen bestimmten Produktnamen oder Hersteller einzugeben, ist die Benutzeroberfläche bei der Android-App ein wenig anders aufgebaut. Eine Unterteilung der Suchkriterien lässt sich in Kategorien, Produkte und Hersteller aufteilen, so dass verschiedene Wege der Darstellbarkeit und Suche möglich sind.

 

Mehr Informationen unter http://www.zeropalmoel.de/datenbank


Click me on!

Veranstaltungen

Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Newsletter abonnieren

kurz informiert

Zeitgenössischer Tanz in Berlin

HIDUADREI - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance

0606 0806 Ruben Dock11 SintaXDahana PhotoCarlosCollado001

(InMaOn) Dock11 präsentiert die zeitgenössische Tanzperformance »Hiduadrei - A Triple Bill Evening of Time, Fire, and Distance«. Im Zentrum stehen drei Werke, die zu einer   transformativen Reise durch Zeit, Tradition und zwischenmenschliche Räume einladen – mit Yui Kawaguchi, Ruben Reniers, Bilawa Ade Respati. Termine sind jeweils am 06., 07. und 08. Juni 2025, um 19.30 Uhr (…).. ... zur Veranstaltung 


Lesung und Musik in Hamburg

»Zwischen zwei Kontinenten«: Ein literarischer Abend mit Lyrik von Sitor Situmorang

050625 Martina AAI Sitor01

(InMaOn) Am 05. Juni 2025 (18 bis 20 Uhr) lädt das Asien-Afrika-Institut (AAI) in Hamburg zu einem Literaturabend mit der Übersetzerin und Indonesistin Dr. Martina Henschke ein. Es geht um die Vorstellung ihres neusten Buches mit Übersetzungen von Gedichten des indonesischen Lyrikers Sitor Situmorang. Die Veranstaltung wird begleitet von Live-Musik einer Batak-Gruppe aus Nord-Sumatra (…). ... zur Veranstaltung 


DIV-Veranstaltung in Berlin 

Vortrag: »Lesen und Literatur in Indonesien heute« mit Claudia Kaiser

220525 DIV

(InMaOn) Einladung zum monatlichen »Jour Fixe« der Deutsch Indonesischen Vereinigung Berlin e.V. (DIV), 22.05.205 um 19 Uhr, mit einem visuellen Vortrag von Claudia Kaiser - Literaturexpertin, Sinologin und Buchhändlerin - zum Thema »Lesen und Literatur in Indonesien heute« (...). ... zur Veranstaltung


Online-Seminar 

Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien

100525 VEM OnlineSeminar

(InMaOn) Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am 10. Mai 2025 (9 bis 12 Uhr) zu einem interessanten Online-Länderseminar Deutschland / Indonesien ein, mit dem Untertitel »Der politische Wechsel der Regierung in den USA - welche Auswirkungen hat er auf die Gesellschaft in Indonesien und Deutschland?«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.


Indonesien in Berlin

5. Auflage von »Buntes Berlin | Indonesien« jetzt auch online verfügbar

(InMaOn) Eine neue Ausgabe von »Buntes Berlin | Indonesien« steht zur Verfügung. Das Printmedium ist im Dezember 2018 erschienen und wird jetzt auch online über das Indonesien Magazin Online als PDF-Datei zur rein privaten Nutzung bereitgestellt. Es ist bereits die 5. Auflage, ein kleines Jubiläum.... zur Nachricht


zu den Nachrichten . . .  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.